Wettkampfberichte
2024

 

"Klasse statt Masse" - Leistungen überragen

Ein gelungenes Hallensportfest liegt hinter den Organisatoren der Abteilung Leichtathletik des Harz-Gebirgslaufverein. Rund 60 Athleten aus 13 Schulen kämpften in der Stadtfeld-Turnhalle um die Podestplätze und überzeugten mit sehenswerten Leistungen.

Die mittlerweile 13. Auflage des beliebten Hallensportfestes zog in diesem Jahr zwar weniger Schülerinnen und Schüler an, dennoch zog Hauptorganisator Florian Hausl ein positives Fazit. „Es wurden tolle Ergebnisse erzielt, die Kampfrichter haben wie immer ausgezeichnete Arbeit geleistet und den emsigen Sportlehrern der teilnehmenden Schulen kann man nicht genug danken“, zollte Hausl allen Beteiligten großen Respekt. Die meisten Teilnehmer kamen diesmal von den Grundschulen Diesterweg und Harzblick. Erfreulicherweise waren aber auch einige Schüler der Pestalozzi-Förderschule dabei und die zahlreichen Aktiven des Gastgebervereins, die allesamt für ihre Schulen starteten.

Sehenswerte Einzelleistungen zeigte Amelie Prescher (W 13) mit sehr guten 1,40 m im Hochsprung und 7,45 m im Kugelstoßen. Den weitesten Satz im Dreierhopp machte Luise Leutert in der W 11 mit 5,83 m, bei den Jungen sprang Erik Brandecker (M 12) mit 5,79 m am weitesten. Tolle Weiten erzielten hier auch die Neunjährige Louisa Meyer mit 4,57 m und der Elfjährige Jan Schulz mit 5,60 m. Im Medizinballstoßen waren Frieda Bielas (W 11) mit 6,06 m und Marvin Metz (M 11) mit 7,31 m die Tagesbesten. Die schnellsten Zeiten über die sechs Runden liefen Erik Brandecker mit 1:48,37 min und Sara Schulz (W 13) mit 1:58,43 min.

Laut wurde es in der Halle wie immer bei den Staffelwettbewerben, wo aufgrund der geringen Teilnehmerzahl auch viele Mix-Staffeln unterwegs waren. Zwei Siege holten sich die Mix-Staffeln vom gastgebenden Verein. Jeweils ein Sieg ging an die GS Harzblick, die GS Diesterweg und das Gymnasium Stadtfeld, deren Mix-Staffel in der U 14 mit 60,51 s auch die schnellste Zeit des Tages lief.

Die fleißigsten Medaillensammler bei den Mädchen waren Louisa Meyer (W 9) und Amelie Prescher (W 13) mit vier Siegen. Dreimal ganz oben auf dem Podest standen Leonie Hana Klaus (W 12), Frieda Bielas (W 11), Frederike Schulze (W 10) und Julia Schulz (W 8). Letztere war im Sprint auch Vorlaufschnellste, im Endlauf hatte aber Carlotta Deicke knapp die Nase vorn. In der jüngsten Altersklasse W 7 teilten sich Therese Leutert und Neele Schupp die vier Siege gerecht auf.

Bei den Jungen nahmen neben Erik Brandecker (M 12) gleich drei Schüler der Harzblick-Grundschule vier Titel mit nach Hause. Dazu gehörten Franz Tyll (M 8), Colin Mai (M 9) und Jonas Klanke (M 10). Bei den Jüngsten der M 7 sicherten sich Anton Prescher und Jerome Arbogast jeweils zwei Siege. Sehr ausgeglichen und spannend ging es in der M 11 zu. Hier holte sich Jan Schulz drei Siege, Levi Lang und Marvin Metz lagen jeweils einmal ganz vorn.

Auf diesem Wege möchte sich Cheforganisator Florian Hausl noch einmal bei allen Teilnehmern, Sportlehrern, Helfern und Kampfrichtern sowie den Zuschauern bedanken. Sein besonderer Dank gilt Sprecherin Kerstin Eilers und dem Förderverein der Pestalozzi-Schule Wernigerode, der für das leibliche Wohl sorgte.

Die Kleinste war die Größte - Silber für Julia Schulz

Das beliebte MITGAS-Schülerhallensportfest in Leipzig machte seinen Namen wieder alle Ehre und zog wie schon im Vorjahr zahlreiche Athleten in die Messestadt, darunter auch sieben Aktive des Harz-Gebirgslaufverein. Die einzige Medaille holte Julia Schulz in den Harz.

Trotz der Winterferien in einigen Bundesländern kamen weit mehr als 1000 Teilnehmer aus über 120 Vereinen aus dem In- und Ausland in die sächsische Landeshauptstadt. Am Ende zählten die Organisatoren Sportler aus vier Nationen und dreizehn Bundesländern. Ein Mammutprogramm für die rund 130 Kampfrichter und Helfer, die in gewohnter Qualität auch die 18. Auflage des immer beliebter werdenden Hallensportfestes meisterten. Der erste Startschuss in der Arena Leipzig fiel morgens um 8.45 Uhr und der letzte abends um 20.45 Uhr. Auf dem Programm standen neben den zahlreichen Wettbewerben der Schülerklassen auch die Disziplinen der Jugendlichen und Erwachsenen. Einige namhafte Athleten nutzen den Wettkampf als letzten Test vor den am kommenden Wochenende an gleicher Stelle stattfindenden Deutschen Hallenmeisterschaften.

Eine schwierige Aufgabe für die Nachwuchsathleten des Harz-Gebirgslaufverein, die am Ende mit einer Medaille und mehreren Top-Ten-Platzierungen zurückkehrten. Die jüngste HGL-Läuferin Julia Schulz sicherte sich nach 400 m - „Gold“ im Vorjahr diesmal die Silbermedaille über 600 m der W 8. Bei ihrer Premiere über diese Distanz lief sie 2:24,55 min und verpasste den Sieg nur um zwei Sekunden. Zuvor sprintete die 8 jährige über 50 m in Bestzeit von 9,34 s auf den neunten Platz. Ihr Bruder Jan Schulz (M 11) erreichte sein bestes Ergebnis im Weitsprung als Fünfter mit 3,85 m und lief über 50 m als 14. ebenfalls Hausrekord (8,14 s). Schwester Sara Schulz kam über 800 m der W 13 als Neunte in 2:55,31 min in die Top Ten.

Etwas Pech hatte Levi Lang über 50 m der M 11, da nur Zeitläufe und kein Endlauf durchgeführt wurden. So fehlte dem HGL-Athleten nur eine Hundertstelsekunde zur Bronzemedaille, trotz Bestzeit von 7,67 s musste er mit dem fünften Platz Vorlieb nehmen. Hinzu kam der 12. Platz im Weitsprung mit 3,61 m. Eine neue Bestzeit lief auch Lea Brandecker über 400 m in 65,57 s, dennoch reichte es in der stark besetzten U 18 „nur“ zum achten Platz. Im 60 m Hürdensprint überquerte sie als Sechste in 10,49 s die Ziellinie. Ihr Bruder Erik Brandecker bestätigte in allen Disziplinen seine bisherigen Hallenleistungen, blieb dennoch ohne Medaille. Das beste Ergebnis erzielte er über 800 m als Sechster in 2:35,15 min. Im Vorlauf über 60 m verpasste er als Elfter in 9,09 s knapp das Finale und seine Bestzeit. Im Weitsprung reichten 3,82 m nur zu Platz 13. Das gute Ergebnis der Wernigeröder komplettierte Hannes Heidenreich als 15. über 800 m der M 10 in 3:08,42 min.

Für die „Großen“ ist die Hallensaison damit beendet, die Athleten der U 10 und U 12 haben ihren Saisonhöhepunkt in der Halle Anfang März mit der Bezirks-Bestenermittlung im Dreikampf in Magdeburg.

Julia Schulz
W8 2. Platz
600 m
2:24,55 min
    9. Platz
50 m
9,34 s
Jan Schulz
M11 5. Platz
Weit 3,85 m
    14. Platz
50 m
8,14 s
Sara Schulz
W13 9. Platz
800 m
2:55,31 min
    26. Platz
60 m Hü
13,17 s
    27. Platz
Weit 3,70 m
Levi Lang
M11 5. Platz
50 m
7,67 s
    12. Platz
Weit 3,61 m
    22. Platz
800 m
3:17,98 min
Lea Brandecker
U18 8. Platz
400 m
65,57 s
    6. Platz
60 m Hü
10,49 s
Erik Brandecker
M12 6. Platz
800 m
2:35,15 min
    11. Platz
60 m
9,09 s
    13. Platz
Weit 3,82 m
Hannes Heidenreich
M10 15. Platz
800 m
3:08,42 min
    19. Platz
50 m
8,69 s
    22. Platz
Weit 3,21 m

Vier Titel und sechs Medaillen für Harz-Gebirgsläufer

Nach dem erfolgreichen Abschneiden bei den Hallen-Landesmeisterschaften haben die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein auch bei den Bezirkstitelkämpfen in Magdeburg stark aufgetrumpft. Die Wernigeröder holten sich vier Siege sowie vier Silber- und zwei Bronzemedaillen.

Insgesamt gingen in der Leichtathletikhalle am Olympiastützpunkt etwa 220 Teilnehmer aus 17 Vereinen an den Start. Auf dem Programm standen die Einzelwettbewerbe der Schüler U 14 und U 16 sowie der Jugend U 18 und U 20. Die erfahrenen Kampfrichter führten trotz des Mammutprogramms sehr gut durch den langen Wettkampftag.

Für den ersten Paukenschlag in den Reihen der Harzer sorgte Jonathan Toppel, der mit großem Vorsprung den 800 m-Lauf der M 14 gewann und seine Bestzeit gleich um drei Sekunden auf 2:15,87 min verbessern konnte. Ähnlich stark präsentierte sich Maurice Geelhaar, der sich im Weitsprung deutlich steigerte und mit 5,37 m Bezirksmeister der U 18 wurde. Über 60 m schied er trotz Bestzeit von 8,28 s im Vorlauf aus. Den dritten Titel für die Wernigeröder holte Pauline Dieckmann (U 18), die nur einen Tag nach ihrem fünften Platz bei den „Mitteldeutschen“ einen Start-Ziel-Sieg über 800 m feierte und dabei in 2:29,96 min sogar noch drei Sekunden schneller war. Zum Abschluss des Tages sicherte sie sich ihre zweite Goldmedaille. Gemeinsam mit ihren Vereinskameradinnen Johanna Farwig, Lea Brandecker und Malena Bielas sprintete sie über 4 x 200 m in Bestzeit von 1:57,15 min als Erste ins Ziel.

Jeremy Scheffner lief über 400 m der Männlichen U 20 zur Vizemeisterschaft in 56,48 s. Einen weiteren Vizetitel gab es für Malena Bielas über 800 m der W 15 in 2:44,84 min. Zuvor wurde sie Fünfte über 60 m Hürden mit Hausrekord von 11,08 s. Auf der gleichen Distanz sprintete Lea Brandecker in der U 18 zur Vizemeisterschaft in 10,20 s. Mit neuer Bestzeit von 66,68 s wurde sie Dritte über 400 m und verpasste als Vierte im Weitsprung mit 4,55 m knapp das Podest. Bruder Erik stand dem in nichts nach. Er wurde Vizemeister über 60 m Hürden der M 12 in Bestzeit von 12,21s und sprintete über 60 m zu „Bronze“ ebenfalls in Bestzeit von 9,03 s. Dabei war der HGL-Athlet direkt davor noch Vierter über 800 m geworden (2:37,60 min). Auch im Weitsprung wurde es Platz vier, zum Podest fehlten mit 3,96 m nur acht Zentimeter.

Pech hatte Amelie Prescher, die in der W 13 gleich zweimal auf dem undankbaren vierten Platz landete, im Weitsprung mit 4,43 m und im Kugelstoßen mit 7,39 m. Über 60 m reichte die Bestzeit von 9,22 s nicht fürs Finale. Über 800 m der W 15 wurde Nina Boje in 2:55,98 min ebenso Vierte wie Tom Wiese in der M 15 mit 2:27,66 min. Auch Leonie Hana Klaus musste im Kugelstoßen der W 12 trotz Bestweite von 5,73 m mit dem vierten Platz Vorlieb nehmen. Hinzu kam der zehnte Rang über 60 m Hürden in 13,05 s und der neunte Platz über 60 m in 9,49 s.

Das gute Abschneiden der Harz-Gebirgsläufer komplettierte Johanna Farwig als Sechste über 60 m der U 18 in 8,81 s (Vorlauf 8,79 s). Sara Schulz wurde jeweils Neunte über 800 m in 2:53,67 min und über 60 m Hürden in 13,55 s. Hinzu kam Platz 13 im Weitsprung mit 3,80 m.

Insgesamt waren die Trainer beider Vereine mit dem Abschneiden ihrer Schützlinge zufrieden. Für die meisten Athleten ist die Hallensaison schon beendet. Einige Sportler gehen noch beim Mitgas-Hallensportfest in Leipzig an den Start.