Wettkampfberichte
2024
Sieben Medaillen beim Ostseepokal in Rostock
Überaus erfolgreich kehrten die Nachwuchsleichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein vom 18. Ostseepokal aus Rostock zurück. Zwei Siege, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen erkämpften die Wernigeröder bei Norddeutschlands größtem Schülersportfest.
Aufgrund der Corona-Pandemie musste die bei den Nachwuchssportlern sehr beliebte Veranstaltung vom Mai in den September verlegt werden. Dennoch folgten rund 300 Teilnehmer dem Aufruf der emsigen Organisatoren des 1. LAV Rostock. Das waren zwar nur halb soviel wie bei den vorangegangenen Auflagen, trotzdem war das Niveau der Wettkämpfe ähnlich hoch. Die jungen Talente zeigten bei idealem Wetter im Ostseestadion überragende Leistungen, obwohl die mitgereisten Eltern diesmal nur Zaungäste sein durften. Die strengen Hygieneauflagen ließen in diesem Jahr keine Zuschauer zu. Selbst die Trainer mussten von der Tribüne aus agieren, Coachingzonen gab es leider nicht. Dennoch ging der Dank aller Aktiven und Betreuer an die Veranstalter, die trotz der Widrigkeiten das beliebte Sportfest in gewohnt guter Organisation durchgezogen haben.
Die Leichtathleten aus Wernigerode waren mittlerweile das siebente Mal am Start und traten auch mit sieben Medaillen so erfolgreich wie nie die Heimreise an. Edelmetall wurde dabei ausschließlich im Ballwurf und über 800 m errungen. Erschreckend schwach dagegen waren der Sprint und der Weitsprung, wo lediglich Levi Lang das Finale erreichen konnte.
Überragender Athlet in den Reihen der Harzer war Jan Schulz (M 11), der gleich zweimal auf dem Podest stand. Im Ballwurf verteidigte der Elfjährige seinen Vorjahressieg und warf den 80 g schweren Ball mit 50,50 m erneut über die 50-Meter-Marke. Im 800 m-Lauf erkämpfte Jan mit einem tollen Endspurt auf der Zielgeraden noch die Bronzemedaille und stellte mit 2:38,26 min eine neue Bestzeit auf. Dies gelang ihm auch im Weitsprung mit 4,12 m, wo er als Neunter nur knapp den Endkampf verpasste. Seine jüngere Schwester Julia Schulz (W 8) stand ihm in nichts nach und holte sich ebenfalls zwei Medaillen. Mit Bestweite von 23,50 m sicherte sich die Achtjährige „Silber“ im Ballwurf, anschließend lief sie in Hausrekord von 3:14,06 min als Dritte über 800 m ins Ziel.
Die zweite Goldmedaille holte überraschend Hannes Heidenreich (M 10) in den Harz. In einem spannenden Ballwurf-Finale setzte er sich mit Bestweite von 39,00 m knapp durch. Zudem lief er über 800 m auf Rang sechs in 3:03,49 min. In dieser Altersklasse rannte Ben Lehmann wie im Vorjahr auf den Silberrang und erzielte mit 2:43,55 min eine neue Bestzeit. Eine weitere Bronzemedaille ging auf das Konto von Erik Brandecker über 800 m der M 12. Der HGL-Athlet übernahm nach 200 m die Führungsarbeit und wurde erst auf der Zielgeraden überspurtet. In 2:28,82 min blieb er rund zwei Sekunden über seinem Hausrekord. Im Ballwurf mit dem 200 g Ball überraschte der 12 jährige als Fünfter mit Bestweite von 43,00 m, zum Podestplatz fehlte nur ein Meter.
Etwas traurig über ihre Platzierung, aber zufrieden mit der Leistung war Frieda Bielas im Ballwurf der W 11. Sie musste sich trotz Bestweite von 37,00 m mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben und verpasste „Bronze“ nur um1,5 Meter. Auch Lina Deutsch musste über 800 m der W 12 mit der Blechmedaille Vorlieb nehmen, obwohl sie in 3:03,52 min Bestzeit lief. Hinzu kam der sechste Platz im Ballwurf mit 24,00 m. Knapp vor ihr landete Leonie Hana Klaus auf dem fünften Platz mit Bestweite von 28,50 m. Auf einen starken sechsten Platz sprintete Levi Lang im 50 m-Finale der M 11. Als einziger Harzer qualifizierte er sich in 7,63 s für den Endlauf und bestätigte dort mit 7,65 s seine Zeit. Pech hatte Levi in der Staffel über 4 x 50 m der U 12, wo er gemeinsam mit seinen Vereinskameraden Jan Schulz, Linus Rinke und Marvin Metz trotz Bestzeit von 30,96 s den undankbaren vierten Platz erzielte und dabei Edelmetall nur um acht Hundertstelsekunden verfehlte.
Linus Rinke (M 11) platzierte sich im Ballwurf mit 36,00 m als Zehnter noch in den Top Ten. Gleiches gelang Amelie Prescher im Ballwurf der W 13, wo sie mit 35,50 m Siebte wurde. In dieser Altersklasse lief Sara Schulz über 800 m als Achte in 2:51,52 min ins Ziel. Damit geht für die Leichtathleten eine überaus kurze und etwas andere Bahnsaison zu Ende. Nun bereiten sich die Harz-Gebirgsläufer auf die bevorstehenden Landesmeisterschaften im Straßenlauf und Crosslauf vor.
Julia Schulz |
W8 | 12. Platz |
Weit | 2,80 m |
Vorlauf | 50 m |
9,21 s |
||
Philina Bode |
W10 | 12. Platz |
Ball | 24,50 m |
Vorlauf | 50 m |
9,46 s |
||
Frieda Bielas |
W11 | 17. Platz |
Weit | 3,47 m |
Vorlauf | 50 m |
8,37 s |
||
Lina Deutsch |
W12 | 15. Platz |
Weit | 3,70 m |
Vorlauf | 75 m |
11,70 s |
||
Leonie Hana Klaus |
W12 | 13. Platz |
Weit | 3,85 m |
Vorlauf | 75 m |
11,91 s |
||
Sara Schulz |
W13 | 29. Platz |
Weit | 4,08 m |
Vorlauf | 75 m |
11,63 s |
||
Amelia Prescher |
W13 | 22. Platz |
Weit | 4,40 m |
Vorlauf | 75 m |
11,32 s |
||
Hannes Heidenreich |
M10 | 16. Platz |
Weit | 3,17 m |
Vorlauf | 50 m |
8,55 s |
||
Ben Heidenreich |
M10 | 13. Platz |
Weit | 3,49 m |
Vorlauf | 50 m |
8,67 s |
||
Jan Schulz |
M11 | Vorlauf | 50 m |
8,14 s |
Levi Lang |
M11 | 13. Platz |
Weit | 4,09 m |
13. Platz |
Ball |
34,00 m |
||
Marvin Metz |
M11 | 11. Platz |
Ball | 36,00 m |
19. Platz |
Weit | 3,72 m |
||
Vorlauf | 50 m |
8,23 s |
||
Linus Rinke |
M11 | 16. Platz |
Weit |
3,92 m |
Vorlauf | 50 m |
8,17 s |
||
Erik Brandecker |
M12 | 14. Platz |
Weit | 4,12 m |
Vorlauf | 75 m |
11,11 s |
Erik Brandecker verpasst Meetingrekord denkbar knapp
Im Frühjahr und Sommer mussten sämtliche Schulwettbewerbe in der Leichtathletik abgesagt werden. Dank eines umfangreichen Hygienekonzeptes konnte nun doch der traditionelle Rudolf-Harbig-Gedenklauf durchgeführt werden. Die mittlerweile 30. Auflage wurde von den Organisatoren der Leichtathletik-Abteilung des Harz-Gebirgslaufvereins bestens vorbereitet und ging reibungslos über die Bühne.
Insgesamt kamen 63 Schülerinnen und Schüler aus 13 Schulen ins Sportforum am Kohlgarten, um bei der Jubiläumsveranstaltung dem bekannten deutschen Mittelstreckler Rudolf Harbig nachzueifern. Das Wetter spielte auch mit, lediglich starker Wind verhinderte noch bessere Zeiten. So war es auch nicht verwunderlich, dass sämtliche Meetingrekorde unangetastet blieben. Allein der 12 jährige Erik Brandecker hätte beinahe den Uraltrekord von Christian Seyffert aus dem Jahre 1998 geknackt, am Ende fehlten nur zwei Zehntelsekunden. In 2:35,4 min setzte sich der Stadtfeld-Gymnasiast deutlich gegen seinen Teamgefährten beim Harz-Gebirgslaufverein Hennes Peter, der allerdings für das Hauptmann-Gymnasium (GHG) startete, durch (2:55,4 min).
Die Tagesbestzeit über 800 m lief der 18 jährige HGL-Athlet Jeremy Scheffner (Gym. Stadtfeld) in der U 20 mit 2:15,0 min. Dahinter sicherte sich Tom Wiese (GHG) als Sieger der M 15 den zweiten Gesamtplatz in 2:22,3 min. Erster in der M 14 wurde Elias Trumpf (Ganztagsschule Burgbreite) in 3:17,3 min. Bei den Mädchen lief Lea Brandecker (Gym. Stadtfeld) mit 2:40,8 min die schnellste Zeit gefolgt von Malena Bielas (GHG), die den Sieg in der W 15 mit nach Hause nahm (2:44,8 min). Die 800 m der W 13 gewann Sara Schulz in 2:51,3 min, in der W 12 hatte Lina Deutsch (beide Gym. Stadtfeld) in 3:06,6 min die Nase vorn. Alle vier trainieren beim gastgebenden Verein.
Bei den Läufen über 600 m setzten sich ebenfalls die Favoriten vom Harz-Gebirgslaufverein, die allesamt für ihre Schulen an den Start gingen, durch. Schnellster war Jan Schulz (Gym. Stadtfeld) in der M 11 mit 1:57,8 min gefolgt von Ben Lehmann (Goethe-Schule Ilsenburg) in 2:04,1 min. Frieda Bielas (GHG) und Marie-Therese von Grzymala (Musikgymnasium) hießen die Siegerinnen in der W 11 und W 10 (2:12,4 bzw. 2:15,5 min).
Neu war in diesem Jahr der Lauf der Altersklasse 9, die statt der üblichen 500 m „nur“ 400 m laufen mussten. Bei den Mädchen setzte sich Sadie Malu Brunkau in 89,8 s durch, bei den Jungen war Finn Luca Bauer (beide GS Diesterweg) in 87,8 s der Schnellste. Die jüngsten Athleten der Altersklasse 7 und 8 absolvierten ebenfalls einen 400 m-Lauf. Hier dominierte die 8 jährige Julia Schulz (GS Darlingerode), die in 86,3 s sogar schneller als die Jungen war. Bei den Siebenjährigen gewann Neele Schupp (GS Diesterweg) in 95,7 s. Die beiden Diesterweg-Grundschüler Emil Herrmann (M 8) und Geeno Cotti (M 7) trugen den Sieg bei den Jungen davon (87,2 bzw. 88,9 s).
Den ersten Lauf des Tages bestritten wie immer die Kindergartenkinder über 300 m. Hier setzten sich Sophia Martini (GS Stadtfeld) in 73,0 s und Anton Heidenreich (KITA Hummelhaus) in 92,1 s durch.
Hauptorganisator Florian Hausl bedankte sich bei seinen fleißigen Kampfrichtern und Helfern sowie den emsigen Sportlehrern, die erneut viele Kinder motivieren konnten. Zahlenmäßig am stärksten vertreten war wieder einmal die Diesterweg-Grundschule und die Ganztagsschule Burgbreite.
Toppel und Dieckmann siegen beim "Internationalen" Vorprogramm
Zwei Mittelstreckenläufer des Harz-Gebirgslaufverein nutzten das Vorprogramm zum 22. Internationalen Meeting in Dessau, um sich gegen starke Gegner aus Sachsen, Berlin und Sachsen-Anhalt zu testen. Rund fünfzig Nachwuchsathleten gingen im Paul-Greifzu-Stadion in den Disziplinen Weitsprung, Speerwurf und 800 m-Lauf an den Start.
Der HGL-Athlet Jonathan Toppel konnte seine derzeit bestechende Form bestätigen und sicherte sich über 800 m den Sieg in der Männlichen Jugend U 16. Dabei blieb der 14 jährige in 2:10,88 min nur wenige Zehntelsekunden über seinem Hausrekord, den er im Juli bei den Landesmeisterschaften aufstellte. Seine Vereinskameradin Pauline Dieckmann gewann zwar ebenfalls den 800 m-Lauf der Weiblichen U 18, lief in 2:37,37 min aber deutlich an ihrer Bestzeit vorbei. Im anschließenden Abendprogramm konnten die jungen Talente so namhafte Athleten wie Malaika Mihambo und Johannes Vetter bei ihren Starts hautnah miterleben.
Nur wenige Tage zuvor stand Jonathan gemeinsam mit seinem Trainingskameraden Tom Wiese beim Nachhol-Blockmehrkampf in Haldensleben am Start. Die beiden HGL-Läufer nutzten den Ersatztermin, um sich für den Landeskader zu empfehlen. Trotz widriger Witterungsbedingungen mit vielen Regenschauern boten sie herausragende Leistungen und verpassten nur knapp die vorgegebenen Richtwerte. Dennoch hoffen beide, im nächsten Jahr dem Landeskader anzugehören.
Tom Wiese überraschte seine Trainer mit dem Sieg im Block Lauf der M 15 und neuen Bestleistungen. Ganz stark waren die 5,05 m im Weitsprung, wofür es 500 Punkte gab, und die 12,99 s über 100 m, was ihm 496 Punkte einbrachte. Auch über 2000 m sammelte er in 7:21,76 min viele Punkte (457). Die schwächsten Disziplinen waren der Ballwurf mit 44,72 m (383 Punkte) und die 80 m Hürden in 14,32 s (443 Punkte). Am Ende standen 2279 Punkte zu Buche, gefordert waren 2400.
Noch knapper am Richtwert (2220 Punkte) vorbei schrammte Jonathan Toppel als Zweiter der M 14 im Block Lauf. Nach fünf Wettbewerben hatte der Wernigeröder 2208 Punkte auf dem Konto. Seine stärkste Disziplin war der 2000 m-Lauf, wo er für starke 6:57,35 min 501 Punkte bekam. Zufrieden war der 800 m-Spezialist auch mit seinem Weitsprung von 4,65 m (459 Punkte) und dem 80 m Hürdenlauf in 14,20 s (448 Punkte). Die meisten Punkte gingen im Ballwurf mit 41,47 m (363 Punkte) und über 100 m in 13,70 s (437 Punkte) verloren. Dennoch waren beide Athleten mit ihren Leistungen sehr zufrieden, zumal die technischen Disziplinen aufgrund der langen Corona-Pause nur wenig trainiert werden konnten.