Wettkampfberichte
2024
Pauline Dieckmann läuft zur Bestzeit
Drei Läufer vom Harz-Gebirgslaufverein haben die offenen Bezirksmeisterschaften in Rüningen bei Braunschweig genutzt, um ein letztes Mal in dieser Saison ihre Zeiten auf den Langstrecken zu verbessern. Insgesamt nahmen 222 Teilnehmer aus 29 Vereinen bei den Titelkämpfen im Mehrkampf und über die langen Distanzen teil. Erneut mussten die Athleten im Stadion gegen den Wind ankämpfen und teilweise auch im Regen laufen.
Trotzdem gelang der HGL-Läuferin Pauline Dieckmann eine Steigerung ihrer Bestzeit im 2000 m-Lauf um rund vier Sekunden. Sie hielt sich immer im Windschatten der Führenden und kam am Ende als Dritte der W 13 in 7:33,52 min ins Ziel.
Die gleiche Platzierung erzielte Jonathan Toppel über 2000 m der M 12. Allerdings startete der erst Elfjährige eine Altersklasse höher und hatte die starke Braunschweiger Laufgarde vor sich. Mit der Zeit von 7:04,01 min lag das Harzer Lauftalent genau eine Sekunde über seinem Hausrekord. Etwas Pech hatte Robert Ahrend über 3000 m der M 14. Er ging anfangs das hohe Tempo der schnellen Braunschweiger mit und musste dann noch komplett im Regen laufen. Am Ende blieb die Uhr bei 12:03,22 min stehen, was Rang sechs bedeutete.
Meetingrekord durch Aric Tyll
Die 27. Auflage des traditionellen Rudolf-Harbig-Gedenklaufes hätte man auch „Diesterweg-Festspiele“ nennen können. Mit 29 Startern war die Wernigeröder Grundschule mit ihrer emsigen Sportlehrerin Frau Günnel wieder einmal die teilnehmerstärkste Schule und stellte fast die Hälfte aller Teilnehmer. Nur 60 Läuferinnen und Läufer konnten die Organisatoren der Abteilung Leichtathletik des Harz-Gebirgslaufverein im Sportforum am Kohlgarten begrüßen. Neben den vielen Diesterweg-Grundschülern kämpften noch neun Schüler der Ganztagsschule Burgbreite und die Athleten des Harz-Gebirgslaufverein, die allerdings für ihre Schulen an den Start gingen, um die Medaillen.
„Wir hatten seit 2012 immer konstant über 100 Teilnehmer“, war Hauptorganisator Florian Hausl etwas enttäuscht und rätselte „ob es am schlechten Wetter lag oder der Termin zu kurzfristig nach den Sommerferien war“. Die sonst so stark vertretene Francke-Schule fehlte komplett ebenso wie das Stadtfeld-Gymnasium, wo aber fast die Hälfte der Schüler auf Klassenfahrt war. Dies hatte dann auch Auswirkung auf die Meetingrekorde, die fast alle unangetastet blieben. Dabei hätten Jonathan Toppel, Lea Brandecker oder Amy Turk gute Chancen gehabt.
Der starke Sturm kam noch hinzu und verhinderte so manche Bestzeit. Lediglich im Kindergarten-lauf über 300 m verbesserte Arik Tyll, Enkel des bekannten Fußballtrainers Axel Tyll, den Meetingrekord um eine Sekunde auf 67,4 s. Bei den Mädchen gewann diesen Lauf Louisa Meyer in 75,5 s.
Ansonsten setzten sich in den einzelnen Altersklassen die Favoriten der letzten Jahre klar durch. Hierzu zählten Frieda Bielas (W 8), Carla Litwin (W 9), Lara Charleen Eigert (W 11) bei den Mädchen sowie Pele Christoph (M 7), Jan Schulz (M 8) und Erik Brandecker (M 9) bei den Jungen. Einen erwarteten Zweikampf über 600 m gab es bei den Mädchen der W 10 zwischen den HGL-Läuferinnen Katharina Fischer und Magdalena Walter, den „Katha“ in 2:03,0 min knapp für sich entschied und damit Revanche nahm für die Niederlage im Vorjahr. Die Tagesbestzeit über 800 m lief HGL-Athlet Jona Kuchinke als Sieger der Männlichen U 18 in 2:18,8 min. Schnellstes Mädchen über die zwei Runden war in 2:48,4 min Pauline Dieckmann (W 13), die sich einen packenden Zweikampf mit der W 14-Siegerin Sophie Schreiner (2:50,1 min) lieferte.
Die HGL-Organisatoren hoffen, dass der einst von Ehrenfried Bänsch ins Leben gerufene Lauf mit Strecken von 300 bis 800 m im nächsten Jahr wieder größeren Zuspruch findet. Dennoch möchte sich Florian Hausl auf diesem Wege bei allen Teilnehmern und bei seinem erfahrenen Kampfrichterteam bedanken. Wie gewohnt führten sie souverän durch die Veranstaltung, so dass unmittelbar nach den Läufen auch die Siegerehrung durchgeführt werden konnte und jedes Kind mit einer Urkunde nach Hause ging. Die nächste große Veranstaltung für den Harz-Gebirgslaufverein ist der 40. Jubiläumslauf am 14. Oktober an der Himmelpforte.
Ein Titel und vier Medaillen für HGL-Nachwuchs
Die letzte Bezirksmeisterschaft in diesem Jahr beendeten die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein genauso erfolgreich wie die vorhergehenden. Bei den Titelkämpfen im Mehrkampf in Schönebeck holten die Harzer einen Mannschaftstitel und jeweils zwei Silber- und Bronzemedaillen in der Einzelwertung.
Insgesamt kämpften rund 140 Teilnehmer aus 11 Vereinen um die letzten Titel der Saison. Die Athleten der Altersklassen 8 bis 11 mussten einen Dreikampf mit den Disziplinen 50 m, Weitsprung und Ballwurf absolvieren. Wie schon bei den letzten Wettkämpfen wehte auch im Schönebecker Union-Stadion ein starker Wind, der ständig wechselte und damit bessere Leistungen zunichte machte. Genau dieses Pech hatte Jonathan Toppel, der im Ballwurf eine Windböe erwischte und den Ball nur auf 26,45 m warf. Dank einer tollen Sprintzeit von 8,02 s und einem weiten Sprung auf 4,08 m verbesserte sich der HGL-Athlet noch um einige Plätze und wurde Vizemeister der M 11 mit persönlicher Bestleistung (PB) von 963 Punkten. Die gleiche Platzierung erreichte Erik Brandecker in der M 9 mit 868 Punkten (PB). Auch er verspielte alle Chancen schon im Ballwurf mit 24,02 m, sprintete anschließend als Schnellster seiner Altersklasse die 50 m in 8,29 s und sprang als Sieger im Weitsprung Hausrekord von 3,70 m. Die zweite Medaille sicherte sich Erik gemeinsam mit seinen Teamkameraden Levi Lang, Marvin Metz, Jan Schulz und Dominik Zier als Sieger der Mannschaftswertung in der U 10 (AK 8/9) mit 3648 Punkten. In der Einzelwertung hatten die achtjährigen Jungen etwas Pech und verpassten auf den Rängen vier bis sechs die Medaillenplätze nur knapp. Mit Bestleistung von 778 Punkten und nur zwei Zähler hinter dem Dritten landete Levi Lang auf dem undankbaren vierten Platz. Als Schnellster der M 8 sprintete er 8,34 s, sprang 3,14 m weit und warf den Ball auf 22,50 m (PB). Gleich drei neue Hausrekorde stellte Marvin Metz, der kurzfristig für den verletzten Hennes Peter einsprang, auf und wurde mit Platz fünf mit 769 Punkten belohnt (8,75 s/3,23 m/24,60 m). Solide Leistungen zeigte Jan Schulz bei seinem ersten Dreikampf als Sechster mit 707 Punkten (9,21 s/3,03 m/25,15 m). Das gute Abschneiden komplettierte Dominik Zier bei seinem Dreikampf-Debüt als 13. mit 526 Punkten (9,34 s/2,98 m/10,30 m).
Mehr Glück als bei den Einzelmeisterschaften hatten diesmal Frieda Bielas und Leonie Hana Klaus. Mit nur fünf Punkten Vorsprung auf die Viertplatzierte erkämpfte sich Frieda in der W 8 die Bronzemedaille mit Bestwert von 915 Punkten. Dabei stellte sie im Ballwurf mit 20,90 m einen Hausrekord auf, sprang 3,30 m weit und verlor nur über 50 m nach verpatztem Start in 9,12 s einige Punkte. Noch knapper war der Vorsprung von Leonie in der W 9, am Ende hatte die HGL-Athletin mit Bestleistung von 950 Punkten einen Zähler mehr als die Viert- und Fünftplatzierte und jubelte über „Bronze“. Als Schnellste über 50 m sprintete die Neunjährige Hausrekord von 8,30 s und sprang auf 3,29 m, nur im Ballwurf blieben Punkte liegen (17,33 m). In dieser Altersklasse landete Carla Litwin auf dem elften Platz (882 Punkte/PB) mit ausgeglichenen Leistungen (8,86 s/3,16 m/17,90 m).
Pech dagegen hatten die Mädchen der U 12 (AK 10/11), die als Fünfte der Mannschaftswertung mit 5517 Punkten die erhoffte Medaille verpassten. Zum Team gehörten Lara Charleen Eigert, Amelie Prescher, Katharina Fischer, Laura Christin Zier und Leslie Ann Berke. Die meisten Punkte steuerte Lara mit Hausrekord von 1152 Punkten bei und belegte damit den zwölften Platz in der W 11 (8,13 s/3,58 m/29,58 m). Fast genauso viele Punkte sammelten die beiden Zehnjährigen Amelie und Katharina. Amelie erkämpfte sich mit Bestleistung von 1137 Punkten einen hervorragenden siebten Platz in der W 10 und glänzte vor allem im Ballwurf mit 28,25 m (PB). Hinzu kamen 8,39 s über 50 m und 3,80 m im Weitsprung. Auch Katharina schaffte als Achte mit Bestwert von 1102 Punkten den Sprung in die Top Ten und freute sich über ihre neue Sprintzeit von 8,14 s. Im Weitsprung standen 3,57 m zu Buche und im Ballwurf 25,25 m. Leslie (W 10) belegte einen guten 13. Platz und verbesserte sich auf 1050 Punkte (8,57 s PB/3,66 m PB/23,70 m). Laura (W 11) kam auf den 22. Platz mit 1076 Punkten (8,19 s/3,82 m/20,93 m). Ebenfalls im Mittelfeld platzierten sich Magdalena Walter als 19. mit Bestwert von 944 Punkten (8,74 s/3,04 m/23,10 m PB) und Sara Schulz (beide W 10) als 22. mit 902 Punkten (8,63 s PB/3,37 m PB/15,70 m).