Wettkampfberichte
2024

 

Starke Teilnehmerfelder beim Harzer Läufertag

Tolles Laufwetter, große Teilnehmerfelder, starke Leistungen mit vier Stadionrekorden und eine super Stimmung im Sportforum am Kohlgarten: so lautete das Fazit der Organisatoren der Leichtathletikabteilung des Harz-Gebirgslaufverein zum 13. Harzer Läufertag.

Das Wernigeröder Sportfest erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, was die insgesamt 134 Teilnehmer der mittlerweile 13. Auflage beweisen. „Das waren fast doppelt so viele wie im vergangenen Jahr“, freute sich Hauptorganisator Florian Hausl. Vor allem für die große Läuferschar aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen ist der Läufertag ein erster Formtest oder schon die „Jagd nach DM-Normen“. Allein über 1500 m zählten die Veranstalter 27 Starter, so dass erstmals zwei Läufe durchgeführt werden mussten. Auch die 5000 m nahmen insgesamt 19 Läuferinnen und Läufer in Angriff. Erfreulicherweise gingen diesmal auch sehr viele Seniorensportler an den Start. Daher bekamen die Zuschauer gleich mehrere Läufe in den Sprintwettbewerben zu sehen. Trotz der großen Teilnehmerfelder verlief die Durchführung reibungslos, selbst der Zeitplan passte bis zum Ende. Die Sportler dankten es den Organisatoren mit starken Leistungen und erzielten bei idealen Laufbedingungen vier neue Stadionrekorde.

Der Auftakt war wie immer den jüngsten Athleten vorbehalten, die im Sprint und in der Staffel um den Sieg kämpften. Die Jungen vom Harz-Gebirgslaufverein (HGL) in der Besetzung Heidenreich, Metz, Schulz und Zier sprinteten über 4 x 50 m der U 10 in 34,59 s neuen Stadionrekord. Etwas schneller waren die HGL-Jungs der U 12 (Brandecker/Wehr/Peter/Piper), die sich als Sieger in 33,05 s denkbar knapp gegen die HGL-Mädchen der U 12 (Schulz/Walter/Prescher/Fischer) durchsetzten (33,07 s). Bei den „Großen“ über 4 x 100 m gewann der Gastgeberverein (Brandecker/Farwig/Dieckmann/Schreiner) in 55,76 s gegen zwei Quedlinburger Staffeln. Die schnellsten Sprinter über 50 m waren Erik Brandecker (M 10) in 7,92 s und Felix Wehr (M 11) in 7,96 s. Bei den Mädchen blieb Katharina Fischer (alle HGL/W 11) in 7,96 s erstmals unter acht Sekunden. Starke Zeiten sprinteten auch der Halberstädter Niklas Schaumberg über 75 m der M 13 mit 10,29 s und Finn Bähr (LG Nordharz) über 100 m der M 15 in 12,25 s.

Letzterer lief auch über 300 m in 40,30 s der Konkurrenz davon. Im Hauptprogramm durften die Jüngsten noch 800m laufen. Hier überzeugten mit Hausrekorden Frieda Bielas (W 9/3:08,30), Magdalena Walter (W 11/2:49,68), Hannes Heidenreich (M 8/3:01,50), Jan Schulz (M 9/2:55,91) und Felix Wehr (M 11/2:48,07).

In den Sprintdisziplinen der Erwachsenen dominierte Konstantin Rust vom VfB Germania Halberstadt, der über 100 m den Stadionrekord auf 11,22 s verbesserte und auch über 200 und 400 m nicht zu schlagen war (23,02 s/52,23 s). Über die Stadionrunde hatte er mit dem 16 jährigen Janne Martin Kloß aus Haldensleben einen starken Gegner (52,73 s). Im Weitsprungwettbewerb gelang dem Halberstädter Andre Strelow mit 5,07 m der weiteste Sprung. Nur einen Zentimeter kürzer sprang die erst 14 jährige Lea Brandecker vom gastgebenden Verein, die mit 5,06 m nur acht Zentimeter über dem Stadionrekord blieb. Dafür verbesserte sie diesen über 300 m der W 14 auf 44,93 s. Jonathan Toppel (M 12) fehlten mit 4,50 m auch nur sieben Zentimeter zum Rekord. Weitere gute Ergebnisse erzielten Maurice Geelhaar (M 14) mit 5,01 m, Laura Zier (alle HGL/W 12) mit 4,13 m und Kalina Anna Krebs (Halberstadt/W 13) mit 4,68 m.

Auf den Mittelstreckendistanzen überzeugten die Athleten aus Halle. Schnellster über 800 m war Maximilian Sluka (U 20), der in 1:59,59 min als einziger Läufer unter zwei Minuten blieb. Sein Teamkollege Nils Oheim siegte in der U 18 in 2:01,41 min vor dem Wernigeröder Nicolas Hensel, der in 2:07,09 min Bestzeit lief. Sein Bruder Julius Oheim gewann in 4:17,23 min mit großem Vorsprung die 1500 m vor einer ganzen Armada der LG Braunschweig. Sechster in diesem Rennen und Sieger der U 20 wurde der HGL-Läufer Jona Jean Kuchinke in 4:33,12 min. Das Rennen der Frauen entschied die Braunschweigerin Katja Radmilovic in 4:52,45 min für sich. Dahinter erreichte HGL-Athletin Yvonne Brandecker als Sechste und Schnellste bei den Seniorinnen in 5:18,08 min das Ziel. Im letzten Lauf des Tages fiel ein weiterer Stadionrekord. Jana Beyer von der LG Göttingen lief mit großem Vorsprung als erste Frau ins Ziel und gewann damit in der U 20 in starken 17:35,44 min. Bei den Männern blieben der Sieger Sven Schenk (trimago e.V.) in 15:30,02 min und der Zweitplatzierte Arvid Michaelis (U 20) aus Aschersleben in 15:41,23 min als Einzige unter 16 Minuten. Auf den Plätzen drei und vier folgten die Lokalmatadoren Enrico Dietrich (16:11,50 min) und Matthias Göbel (16:25,00 min).

Cheforganisator Florian Hausl bedankt sich auf diesem Wege bei den vielen fleißigen Helfern und Kampfrichtern sowie den zahlreichen Teilnehmern und Zuschauern und hofft auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Bereits Ende Mai steht für die HGL-Organisatoren der nächste Höhepunkt an. Am 29. Mai findet im Wernigeröder Sportforum die Kreis-, Kinder- und Jugendolympiade statt.

Erfolgreicher Start in die Bahnsaison

Die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein sind beim 6. Sparkassen-Cup in Bernburg erfolgreich in die neue Bahnsaison gestartet. Ideale Witterungsbedingungen mit sommerlichen Temperaturen bescherte den Athleten gleich zum Auftakt neue Bestleistungen. Leider gab es Probleme mit der Zeitmesstechnik, so dass die Sprintergebnisse annulliert werden mussten. Zudem sorgten die großen Teilnehmerfelder in den jüngeren Altersklassen für Zeitverzug im Zeitplan.

Den einzigen Sieg für die Wernigeröder holte Lea Brandecker im Weitsprung der W 14. Sie setzte sich im vierten Versuch mit 5,02 m an die Spitze, legte im letzten Versuch noch 5,07 m nach und bestätigte damit ihre Hallenbestweite (5,08 m). Eine deutliche Verbesserung gelang über die 80 m Hürden, wo die 14 jährige in 13,34 s Zweite wurde. Den Medaillensatz komplettierte Lea als Dritte über 100 m mit handgestoppten 13,35 s, was ebenfalls Bestleistung war. Im Kugelstoßen verpasste die HGL-Athletin als Vierte mit 8,62 m nur um wenige Zentimeter das Podest.

Jonathan Toppel sprang auf die neue Bestweite von 4,40 m und wurde mit der Silbermedaille im Weitsprung der M 12 belohnt. Hinzu kam „Bronze“ über 75 m. Als Vorbereitung für den Block-Wettkampf startete der HGL-Läufer noch über 60 m Hürden und im Ballwurf, wo er den achten und zwölften Platz erreichte (13,76 s/30,34 m).
Eine weitere Bronzemedaille erkämpfte Pauline Dieckmann über 60 m Hürden der W 14 ebenfalls in Bestzeit von 15,32 s. Im Weitsprung bestätigte sie ihren Hausrekord mit 4,34 m und belegte den siebten Platz. Im Vorlauf über 100 m schied die 14 jährige aus. Einen ganz starken Wettkampf zeigte auch die Jüngste im Team. Frieda Bielas wurde gegen sehr starke Konkurrenz Siebente im Dreikampf der W 9 und blieb mit 1014 Punkten erstmals über der magischen 1000-er Marke. Als Sechste im Weitsprung sprang sie Hausrekord von 3,49 m. Im Ballwurf belegte die Neunjährige Rang acht mit 21,34 m, über 50m sprintete sie Bestzeit von 8,43 s.

Jonathan Toppel holt sich erstmals den Landesmeistertitel

Die Straßen von Naumburg wurden für die Läufer des Harz-Gebirgslaufverein zum dritten Mal in Folge zum „Goldpflaster“. Bei den Landesmeisterschaften im Straßenlauf holten sich die Harzer zwei Titel und jeweils zwei Silber- und Bronzemedaillen.

Eingebettet in die Naumburger Sporttage mit gleichzeitiger Austragung der Deutschen Geher-Meisterschaften fanden die Landestitelkämpfe auf der Straße erneut in Naumburg statt. Rund 100 Läuferinnen und Läufer nahmen die 5 und 10 km lange Strecke in Angriff. Hinzu kamen zahlreiche Volksläufer des 28. TWN City-Laufes, die allerdings nicht in die LM-Wertung kamen. Der flache ein Kilometer lange Rundkurs auf der Geher-Strecke sorgte für schnelle Zeiten. Allerdings hatten die Aktiven mit den hohen Temperaturen zu kämpfen, so dass einige Starter vorzeitig ausstiegen.

Gleich im ersten Rennen über 5 Kilometer gab es einen Sieg für die Wernigeröder zu feiern. Jonathan Toppel lief bei seiner ersten Landesmeisterschaft als Erster der M 12 ins Ziel und hatte in 19:42 min über eine Minute Vorsprung. Den Vizemeistertitel in der M 15 sicherte sich Robert Ahrend in 22:03 min. Für eine Überraschung sorgte Lara Charleen Eigert, die ein erfolgreiches Debüt bei einer Landesmeisterschaft feierte und sich auf Anhieb die Vizemeisterschaft über 5 km in 22:56 min holte. Enttäuschend dagegen der Auftritt der 14 jährigen Mädchen, die als Titelverteidiger angereist waren und diesmal ohne Medaille blieben. Pauline Dieckmann verpasste als Vierte in 21:16 min einen Podestplatz, Lea Brandecker wurde gar nur Sechste in 22:16 min. Beide blieben deutlich über ihren Bestzeiten. Zu allem Überdruss mussten sie auch noch ihren Titel in der Mannschaftswertung abgeben, da die anderen HGL-Athletinnen ihren Start kurzfristig abgesagt hatten.

Auf der 10 km-Distanz holten die Harzer einen weiteren Landesmeistertitel. Yvonne Brandecker gewann mit acht Minuten Vorsprung in 43:24 min die Wertung der W 40. In der Gesamtwertung der Frauen landete die 41 jährige zudem auf dem Bronzeplatz. Ebenfalls „Bronze“ erkämpfte sich Jona-Jean Kuchinke in der Männlichen Jugend U 20. Er blieb in 38:46 min deutlich unter vierzig Minuten. Dieses Ziel verfehlte Jeremy Scheffner knapp, er wurde in 40:13 min Fünfter der Männlichen Jugend U 18. Angelina Günther beteiligte sich erstmals an einer Landesmeisterschaft und verpasste als Vierte der Weiblichen Jugend U 18 in 45:04 min einen Medaillenplatz.