Wettkampfberichte
2024
Lea Brandecker wird Landesmeisterin
Einen großartigen Erfolg feierten die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein bei den Landesmeisterschaften im Blockmehrkampf in Bernburg. Zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins gab es einen Landesmeistertitel im Mehrkampf, hinzu kamen zwei vierte und ein sechster Platz.
Es war der Lohn jahrelanger und mühevoller Trainingsarbeit. Die beiden Trainer Achim Daniel und Yvonne Brandecker haben ihre Schützlinge behutsam aufgebaut und im Grundlagentraining vor allem auf Vielseitigkeit gesetzt. „Bis zu einem Alter von 15 steht der Mehrkampf im Vordergrund, also werden fast alle Disziplinen trainiert. Dann erst erfolgt die Spezialisierung“, erklärt Daniel das Erfolgsrezept. Die Athleten dankten es mit tollen Ergebnissen und zahlreichen Bestleistungen.
Lea Brandecker schraubte ihren persönlichen Rekord im Blockmehrkampf Lauf erneut um fast einhundert Punkte auf 2520 Punkte und holte damit den Landesmeistertitel in der W 14. Zudem überbot sie ein weiteres Mal deutlich die Norm zur Deutschen Schülermeisterschaft (2325 Punkte). Momentan liegt die 14 jährige an vierter Stelle der deutschen Bestenliste mit nur einem Punkt Rückstand zur Dritten und hätte vielleicht eine winzige Medaillenchance bei der DM gehabt. „Es ist wirklich schade, dass ausgerechnet in diesem Jahr die deutschen Titelkämpfe im Blockmehrkampf aus Geldmangel ausfallen müssen“, bedauern die Wernigeröder Trainer. Lea sprintete über 100 m Bestzeit von 13,72 s, warf den Ball auf Rekordweite von 38,29 m und wiederholte im Weitsprung mit 5,08 m ihre Hallenbestmarke. Über 80 m Hürden blieb sie in 13,36 s nur zwei Hundertstelsekunden über ihrem Bestwert, im 2000 m-Lauf waren es zwei Sekunden (7:27,31 min).
Im gleichen Blockmehrkampf bot auch Pauline Dieckmann (W 14) eine sensationelle Leistung und verbesserte sich ebenfalls um über einhundert Punkte auf 2202. Leider wurde ihre Aufholjagd nicht belohnt, am Ende landete die HGL-Athletin auf dem undankbaren vierten Platz. Dennoch konnte sie sehr zufrieden sein, standen letztendlich gleich vier Bestleistungen zu Buche. Pauline warf den Ball auf 36,78 m, sprintete 15,49 s über 100 m und blieb über 80 m Hürden in 14,98 s erstmals unter 15 Sekunden. Beeindruckend war ihr Lauf über 2000 m, wo sie das Feld von hinten aufrollte und als Siegerin in 7:19,59 min und damit gleich 13 Sekunden schneller als bisher ins Ziel kam. Lediglich im Weitsprung blieben etwas Punkte liegen (4,10 m).
Auch Sophie Schreiner musste sich im Block Wurf der W 15 mit der „Blechmedaille“ zufrieden geben, es fehlten trotz Hausrekord von 2096 Punkten nur 35 Punkte zu „Bronze“. Bestleistungen erzielte sie über 80 m Hürden in 14,58 s und beim Diskuswurf mit 17,08 m. Einige Punkte vergab die Wernigeröderin über 100 m (14,57 s), im Weitsprung (4,26 m) und im Kugelstoßen (8,35 m). Im Block Sprint/Sprung der W 14 erreichte Johanna Farwig einen sehr guten sechsten Platz und ver-besserte sich ebenfalls deutlich auf 2115 Punkte. Die HGL-Athletin steigerte sich im Hochsprung auf 1,32 m, sprintete über 80 m Hürden 15,76 s und warf den Speer drei Meter weiter als bisher auf 19,72 m. Reserven waren noch im Weitsprung mit 4,36 m und über 100 m in 14,33 s.
Zahlenmäßig am stärksten besetzt waren die Altersklassen der U 14, da es hier nur einen Basis-Blockmehrkampf für alle Athleten gibt. Mit ausgeglichenen Leistungen platzierte sich Lara Charleen Eigert im vorderen Mittelfeld und wurde 12. der W 12 mit 1930 Punkten. Ihre stärksten Disziplinen waren die 75 m in sehr guten 11,37 s und die 800 m in 2:49,21 min. Im Ballwurf (26,82 m), im Weitsprung (3,70 m) und über 60 m Hürden (13,16 s) wären noch einige Punkte mehr drin gewesen. Ähnlich erging es Jonathan Toppel in der M 12. Trotz eines starken 800 m-Laufes in 2:23,08 min und einer neuen Bestzeit über 75 m (10,91 s) reichte es am Ende „nur“ zum 14. Platz mit 1900 Punkten. Das waren zwar über einhundert Punkte mehr als beim Debüt im April, dennoch verlor Jonathan zu viele Punkte im Ballwurf (29,38 m), im Weitsprung (4,09 m) und über 60 m Hürden trotz Bestzeit von 12,74 s.
Insgesamt waren 178 Teilnehmer aus 22 Vereinen in Bernburg am Start und kämpften bei idealen Witterungsbedingungen um die Titel im Mehrkampf.
"Klasse statt Masse" - das Motto im Sportforum Kohlgarten
Tolle Leistungen zeigten knapp 100 Leichtathleten der Schulen aus dem Landkreis Wernigerode bei der diesjährigen Kreis-, Kinder- und Jugendolympiade im Sportforum am Kohlgarten. Dabei wurden sogar vier neue Stadionrekorde aufgestellt.
Bereits zum fünften Mal waren die Wernigeröder Gastgeber der Kreistitelkämpfe, seit 2015 sogar ununterbrochen. Die Organisatoren der Abteilung Leichtathletik des Harz-Gebirgslaufverein wurden dabei tatkräftig vom Kreissportbund unterstützt. Leider kamen in diesem Jahr deutlich weniger Schülerinnen und Schüler in das Sportforum am Kohlgarten. „Wir hatten in den letzten drei Jahren immer mehr als 150 Teilnehmer und diesmal haben wir mit 95 Startern noch nicht einmal die Hundert erreicht“, war HGL-Cheforganisator Florian Hausl sichtlich enttäuscht. Wahrscheinlich hatten einige Schulen aufgrund der angesagten Hitze einen Rückzieher gemacht, denn die Voranmeldungen lagen um einiges höher. Dabei waren die Witterungsbedingungen sehr gut. Es bewölkte sich zum Abend hin zunehmend, so dass sogar die 800 m-Läufe problemlos über die Bühne gingen.
Der Veranstalter bedankte sich dennoch bei den engagierten Sportlehrern und Trainern, die ihre Schützlinge trotz der Hitze motivieren konnten. Neben der Diesterweg-Grundschule Wernigerode waren auch die Grundschulen aus Darlingerode, Timmenrode und Rieder sowie die Marktschule Quedlinburg am Start. Hinzu kamen die aktiven Leichtathleten der TSG GutsMuths Quedlinburg, von Union Schönebeck und vom gastgebenden Verein, die allerdings für ihre Schulen starteten. Dank des erfahrenen Kampfrichterteams und den vielen fleißigen Helfern konnten auch die Siegerehrungen zeitnah durchgeführt werden.
Die Leistungen der jungen Sportler waren dafür umso sehenswerter. Die Zuschauer bekamen spannende Läufe sowie weite Sprünge und Würfe zu sehen. Gleich viermal konnte der Stadionrekord geknackt werden. Bei den Jungen der M 8 warf Emil Ottersberg von der Marktschule Quedlinburg seinen Ball auf 34,50 m und damit gleich vier Meter weiter als sein Vorgänger. Ein Quantensprung gelang Jonathan Toppel (Gymnasium Stadtfeld) über 800 m der M 12. Der HGL-Athlet steigerte den Bestwert im Alleingang von 2:29 min auf sagenhafte 2:21,38 min. Zuvor hatte er bereits den Weitsprung-Rekord von Konstantin Rust (Germania Halberstadt) um acht Zentimeter auf 4,65 m verbessert. Auch bei den Mädchen fiel ein Stadionrekord im Weitsprung. Lea Brandecker (Gymnasium Stadtfeld) steigerte in der W 14 die Bestmarke der Halberstädterin Juliane Drockner deutlich von 5,14 m auf 5,31 m, was zugleich neue persönliche Bestleistung war. Im Ballwurf verpasste die HGL-Athletin mit 38,79 m den Rekord nur um 62 Zentimeter. Kein neuer Stadionrekord, aber die Einstellung dessen gelang Amelie Prescher (Gymnasium Stadtfeld) im Weitsprung der W 11. Wie ihre Vorgängerinnen Lea Gleichmann und Lea Brandecker sprang sie 4,34 m.
Bei der Medaillenvergabe dominierten einige Athleten ihre Altersklassen. In jedem Jahrgang wurden in vier Disziplinen Edelmetall vergeben. Für die 7 bis 15 jährigen standen der Sprint über 50 bzw. 75 und 100 m, Weitsprung, Ballwurf und die Mittelstrecke über 400 bzw. 800 m auf dem Programm. Sophie Schreiner (Gerhart-Hauptmann-Gymnasium=GHG/W 15), Lea Brandecker (W 14), Kim Timpe (Marktschule QLB/W 8) und Frieda Bielas (GS Diesterweg WR/W 9) konnten sich gleich vier Mal ganz oben auf dem Siegerpodest platzieren. Letztere machte sogar den Hattrick perfekt und sicherte sich zum dritten Mal hintereinander alle vier Siege. Drei Goldmedaillen erkämpften Jonathan Toppel (M 12), Erik Brandecker (GS Harzblick/M 10), Moritz Gräßner (GS Diesterweg WR/M 7) sowie Malena Bielas (GHG/W 13) und Leonie Hana Klaus (GS Veckenstedt/W 10). Jan Schulz (GS Darlingerode/M 9) und Hannes Heidenreich (GS Diesterweg/M 8) nahmen ebenso zwei Siege mit nach Hause wie Amelie Prescher (W 11) und Mia Bombis (Marktschule QLB/W 7). In der Altersklasse W 12 teilten sich Lara Charleen Eigert (Gym. Stadtfeld) und Lea Herschelmann (GutsMuths QLB) die Siege gerecht auf. Die Altersklasse M 11 dagegen war sehr ausgeglichen besetzt, hier gab es in jeder Disziplin einen anderen Sieger. Bei den gleichaltrigen Mädchen holte Katharina Fischer (GHG) einen Sieg und gleich drei Vizetitel.
Im September geht es für die Organisatoren des Harz-Gebirgslaufverein mit dem Werfer- und Hindernistag sowie den traditionellen Harbig-Läufen weiter.
Jungen überraschen mit sechs Medaillen
Der Leichtathletik-Nachwuchs des Harz-Gebirgslaufverein hat beim traditionellen Ostseepokal in Rostock stark aufgetrumpft und je drei Silber- und Bronzemedaillen erkämpft. Hinzu kamen fünf Top-Acht-Platzierungen und zahlreiche Bestleistungen beim größten Schüler-sportfest in Norddeutschland.
„So viele Medaillen haben wir hier in Rostock noch nie geholt“, freuten sich die Trainer Achim Daniel und Yvonne Brandecker, die mittlerweile zum fünften Mal mit ihren Schützlingen bei diesem Großereignis am Start waren. Auch diesmal wurde die Fahrt durch eine Spende des Vereins und des ehemaligen Landrats Dr. Michael Ermrich ermöglicht. Die Nachwuchsathleten möchten sich auf diesem Wege dafür bedanken.
Das Ostseestadion der Hansestadt schien auch bei der 16. Auflage aus allen Nähten zu platzen. Weit über 500 Schülerinnen und Schüler aus 50 Vereinen kämpften bei herrlichem Sommerwetter um die Podestplätze. Nicht umsonst gehört der Ostseepokal seit Jahren zu den größten Schülersportfesten für die Altersklassen 8 bis 13 in Deutschland. Dementsprechend groß war die Konkurrenz und die Teilnehmerzahl in den einzelnen Altersklassen, so dass in jeder Disziplin die besten Acht ausgezeichnet wurden. Erfreulicherweise holten die Harzer diesmal gleich zwei Medaillen im Sprint und eine in der Staffel. Dennoch bleiben die 800 m das Steckenpferd der HGL-Athleten, hier wurden die besten Platzierungen erzielt und viele Hausrekorde gebrochen.
Für eine Überraschung sorgte ausgerechnet der Jüngste im Team. Hannes Heidenreich sprintete bei seinem Rostock-Debüt in 8,78 s ins 50 m-Finale der M 8 und wurde dort in Bestzeit von 8,64 s Dritter. Seine zweite Bronzemedaille erkämpfte sich der 8 jährige über 800 m in 3:06,13 min. Zwar kam Hannes als Vierter ins Ziel, doch nach Disqualifikation des Zweitplatzierten rutschte der Harzer in die Medaillenränge. Im Weitsprung bedeuteten 3,06 m Rang elf. Auch in der Staffel über 4 x 50 m konnte der HGL-Athlet jubeln. Gemeinsam mit seinen Vereinskameraden Levi Lang, Marvin Metz und Dominik Zier sicherte er sich in 33,34 s die Silbermedaille in der U 10. Zuvor sprintete auch Levi Lang über 50 m der M 9 zu „Bronze“ und stellte mit 8,08 s einen Hausrekord auf (Vor-lauf=VL 8,16 s). Nach Platz vier im Vorjahr hatte der Neunjährige diesmal das Glück auf seiner Seite, nur eine Hundertstelsekunde trennten ihn vom Viertplatzierten. Als Sechster im Weitsprung gelang ihm mit 3,75 m eine weitere Bestleistung.
Mit einer kämpferischen Leistung lief Jan Schulz über 800 m der M 9 in Bestzeit von 2:51,47 min zu „Silber“. Im Ballwurf verpasste der Wernigeröder als Fünfter mit 32,50 m nur um einen Meter den Medaillenrang. Eine fast schon eingeplante Silbermedaille holte Jonathan Toppel über 800 m der M 12. Der HGL-Läufer startete seine Attacke zu früh und musste sich auf den letzten Metern erneut seinem Freund und Rivalen Moritz Weber aus Berlin geschlagen geben. Dafür freute er sich über seine neue Bestzeit von 2:20,96 min. Im Weitsprung (4,26 m) und über 75 m verpasste Jonathan als Neunter denkbar knapp die Endkämpfe, sprintete aber als Sieger des B-Finales in 10,93 s Hausrekord (VL 11,04 s). Eine weitere Top-Acht-Platzierung erreichte Erik Brandecker als Siebenter über 800 m der M 10 in Bestzeit von 2:53,57 min. Über 50 m sprintete er in 8,15 s ins B-Finale, wo 8,25 s Platz fünf bedeuteten (Gesamt 13.). Anschließend lief der Zehnjährige gemeinsam mit Hennes Peter, Jan Schulz und Philip Piper in 32,73 s über 4 x 50 m der U 12 als Fünfter ins Ziel. Seine dritte Podestplatzierung erzielte Erik in der neu eingeführten Mixed-Staffel (je zwei Jungen und Mädchen) über 4 x 50 m. Zusammen mit Levi Lang, Katharina Fischer und Amelie Prescher kam am Ende der achte Platz in 31,42 s heraus. Dahinter wurde die zweite HGL-Staffel (Peter, Piper, Klaus, Walter) in 32,44 s Neunte.
Mit neuer Bestzeit lief Magdalena Walter über 800 m der W 11 als Neunte in 2:47,97 min ins Ziel und verwies Vereinskollegin Katharina Fischer ganz knapp auf den zehnten Platz (2:48,03 min). Marvin Metz (M 9) platzierte sich mit Bestleistungen zweimal in den Top Ten, als Neunter im Ballwurf (30 m) und als Zehnter über 50 m in 8,26 s (VL 8,36 s). Gleiches gelang Leonie Hana Klaus (W 10), die den neunten Platz über 800 m mit Bestmarke von 3:05,92 min und den elften Platz über 50 m in 8,13 s (VL 8,20 s) belegte.
melie Prescher warf den Ball in der W 11 auf die Bestweite von 34 m und wurde ebenso Elfte wie Laura Zier im Hochsprung der W 11 mit Hausrekord von 1,25 m. Lara Charleen Eigert erreichte ihr bestes Ergebnis über 800 m mit Platz 12 in Bestzeit von 2:48,47 min genauso wie Hennes Peter als 13. der M 10 über 800 m in 3:05,09 min. Zudem wurde er 14. im Ballwurf mit persönlichem Rekord von 30,50 m. Die gleiche Platzierung erzielten Dominik Zier (M 9) und Philip Piper (M 10) über 800 m in 3:17,63 min bzw. 3:07,54 min. Die Trainer waren mit den zahlreichen Bestleistungen ihrer Schützlinge sehr zufrieden und freuen sich schon jetzt auf den nächsten Ostseepokal.
Hannes Heidenreich |
M08 | 3. Platz |
50 m |
8,64 s |
3. Platz |
800 m |
3:06,13 min |
||
11. Platz |
Weit | 3,06 m |
||
Levi Lang |
M09 | 3. Platz |
50 m |
8,08 s |
6. Platz |
Weit | 3,75 m |
||
15. Platz |
Ball |
25,50 m |
||
Jan Schulz |
M09 | 2. Platz |
800 m |
2:51,47 min |
5. Platz |
Ball | 32,50 m |
||
17. Platz |
Weit |
3,37 m |
||
Vorlauf |
50 m |
8,98 s |
||
Marvin Metz |
M09 |
9. Platz |
Ball |
30 m |
10. Platz |
50 m |
8,26 s |
||
24. Platz |
Weit |
3,12 m |
||
Dominik Zier |
M09 |
14. Platz |
800 m |
3:17,63 min |
21. Platz |
Weit |
3,22 m |
||
Vorlauf |
50 m |
8,69 s |
||
Erik Brandecker |
M10 |
7. Platz |
800 m |
2:53,57 min |
13. Platz |
50 m |
8,15 s |
||
21. Platz |
Weit |
3,47 m |
||
Hennes Peter |
M10 |
13. Platz |
800 m |
3:05,09 min |
14. Platz |
Ball |
30,50 m |
||
28. Platz |
Weit |
3,04 m |
||
Vorlauf |
50 m |
8,43 s |
||
Philip Piper |
M10 |
14. Platz |
800 m |
3:07,54 min |
21. Platz |
Ball |
23,00 m |
||
29. Platz |
Weit |
2,90 m |
||
Vorlauf |
50 m |
9,15 s |
||
Leonie Hanna Klaus |
W10 |
9. Platz |
800 m |
3:05,92 min |
11. Platz |
50 m |
8,13 s |
||
13. Platz |
Ball |
24,50 m |
||
14. Platz |
Weit |
3,80 m |
||
Magdalena Walter |
W11 |
9. Platz |
800 m |
2:47,97 min |
49. Plaz |
Weit |
3,48 m |
||
Vorlauf |
50 m |
8,57 s |
||
Katharina Fischer |
W11 |
10. Platz |
800 m |
2:48,03 min |
20. Platz |
Weit |
3,96 m |
||
23. Platz |
Ball |
30,00 m |
||
Vorlauf |
50 m |
7,98 s |
||
Armelia Prescher |
W11 |
11. Platz |
Ball |
34 m |
22. Platz |
Weit |
3,95 m |
||
Vorlauf |
50 m |
8,13 s |
||
Sara Schulz |
W11 |
22. Platz |
800 m |
2:58,48 min |
46. Platz |
Weit |
3,55 m |
||
Vorlauf |
50 m |
8,36 s |
||
Rebecca Koch |
W11 |
30. Platz |
800 m |
3:10,20 min |
Vorlauf |
50 m |
9,19 s |
||
Lara Charleen Eigert |
W12 |
12. Platz |
800 m |
2:48,47 min |
21. Platz |
Ball |
28,50 m |
||
24. Platz |
Weit |
4,13 m |
||
Vorlauf |
75 m |
11,68 s |
||
Laura Zier |
W12 |
11. Platz |
Hoch |
1,25 m |
30. Platz |
Weit |
4,00 m |
||
Vorlauf |
75 m |
11,93 s |
||
Jonathan Toppel |
M12 | 2. Platz |
800 m |
2:20,96 min |
9. Platz |
Weit | 4,26 m |
||
9. Platz |
75 m |
10,93 s |