Wettkampfberichte
2024
HGL-Läufer schnuppern internationale Luft
Drei Läufer vom Harz-Gebirgslaufverein haben kürzlich erfolgreich beim 21. Internationalen Leichtathletik-Meeting in Dessau teilgenommen und sich im Vorprogramm gegen starke Konkurrenz bewährt. Am Ende standen ein Sieg und zwei Bronzemedaillen zu Buche.
Weit über 130 Nachwuchstalente aus über 30 Vereinen nutzten die Gelegenheit, im Paul-Greif-Zu-Stadion vor den Stars an den Start zu gehen. Immerhin waren so namhafte Athleten wie Speerwerfer Thomas Röhler und Weitspringerin Malaika Mihambo sowie zahlreiche ausländische Starter beim „Internationalen“ vertreten. Im Vorprogramm standen die 800 m und 3000 m sowie der Speerwurf für die Athleten der U 16, U 18 und U 20 zur Auswahl. Die drei Harzer liefen allesamt die Langdistanz und hatten bei dem schwülwarmen Temperaturen ordentlich zu kämpfen. Den Auftakt machte Pauline Dieckmann, die in der U 16 als Dritte ins Ziel kam. Leider verpasste die 15 jährige die Qualifikationsnorm zur Deutschen Schülermeisterschaft (11:30 min) und blieb in 11:51,15 min auch deutlich über ihrer Bestzeit. Bei den Jungen der U 18 erkämpfte Aurelio Kischkies ebenfalls die Bronzemedaille. Der Lutter-Schützling verbesserte sich um 16 Sekunden auf 9:25,02 min, blieb aber ebenfalls über der Norm zur Jugend-DM (9:10 min). Einen neuen Hausrekord stellte auch Jona-Jean Kuchinke auf. Der 19 jährige lief in 9:53,54 min als Erster der U 20 ins Ziel.
Goldmedaille für Sara und Jonathan im 800 m-Lauf
Die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein nutzten das Pfingstsportfest in Leuna um sich auf die bevorstehenden Meisterschaften vorzubereiten und kehrten mit zwei Siegen, einer Silber- und fünf Bronzemedaillen heim.
Die 17. Auflage des vom TSV Leuna organisierten Sportfestes zog fast 350 Aktive aus 44 Vereinen in das Stadion des Friedens. Kühle Temperaturen und die ständig wechselnden Winde forderten die Athleten enorm und verhinderten einige Bestleistungen. Für die einzigen Siege sorgten diesmal die 800 m-Läufer. Jonathan Toppel lief in der M 13 einen ungefährdeten Sieg in 2:30,45 min heraus. Im Speerwurf musste er trotz Bestleistung von 30,15 m mit dem undankbaren vierten Platz Vorlieb nehmen. Sara Schulz wehrte auf der Zielgeraden alle Angriffe ab und gewann über 800 m der W 12 in 2:54,23 min. Im Weitsprung verpasste die HGL-Athletin als Vierte mit 3,79 m nur knapp das Podest, über 75 m wurde es Platz neun (11,91 s). Ihr Bruder Jan Schulz sicherte sich die Silbermedaille im Ballwurf der M 10 mit 44,50 m und fügte „Bronze“ über 800 m in 2:54,36 min hinzu. Im Sprint über 50 m und im Weitsprung belegte er jeweils den neunten Platz (8,55 s/3,62 m). In dieser Altersklasse erkämpfte Levi Lang gleich zwei Bronzemedaillen. Er sprintete über 50 m als Dritter in 8,03 s ins Ziel und sprang 3,88 m weit. Im Ballwurf reichten 29,50 m zum achten Platz. Dahinter hatte Vereinskamerad Linus Rinke zweimal knapp das Nachsehen, er wurde Vierter über 50 m in 8,17 s und Fünfter im Weitsprung mit 3,80 m. Hinzu kam Platz sieben im Ballwurf mit 34,00 m. Eine überraschende Bronzemedaille holte Marie-Therese von Grzymala über 800 m der W 9 in den Harz. In 3:13,30 min stand auch eine neue Bestzeit zu Buche. Die gleichaltrige Philina Bode landete im Dreikampf der W 9 auf dem 12. Platz mit 688 Punkten. Sie sprintete über 50 m 10,20 s, sprang 2,58 m weit und warf den Ball auf 18 Meter.
Stadionrekord im Ballwurf durch Geschwister Schulz
Trotz großer Hitze kamen genau 100 Leichtathleten aus den Schulen und Vereinen des Landkreises Harz nach Wernigerode, um an der Kreis-, Kinder- und Jugendolympiade im Sportforum am Kohlgarten teilzunehmen. Die starken Leistungen wurden von zwei neuen Stadionrekorden gekrönt.
Die Stadt Wernigerode war bereits das sechste Mal Gastgeber der Kreistitelkämpfe, seit 2015 sogar ununterbrochen. Der Kreissportbund Harz als Veranstalter wurde dabei tatkräftig von der Abteilung Leichtathletik des Harz-Gebirgslaufverein unterstützt. „Die sehr gut organisierte Veranstaltung hätte sicherlich mehr Teilnehmer verdient gehabt, aber die große Hitze hat leider einige Schulen abgeschreckt“, war HGL-Cheforganisator Florian Hausl sichtlich enttäuscht. Immerhin lagen ihm 169 Meldungen vor, am Ende gingen insgesamt 100 Athleten aus 13 Schulen und Vereinen an den Start. Stark vertreten waren wie immer die Diesterweg-Grundschule Wernigerode, die GS Timmenrode, die Marktschule Quedlinburg und die Integrative GS Kleers sowie das Gymnasium Stadtfeld. Die Veranstalter konnten auch viele aktive Leichtathleten der TSG GutsMuths Quedlinburg, des SV Stahl Thale, von Union Schönebeck, vom SV Lok Blankenburg und vom gastgebenden Verein, die allerdings für ihre Schulen starteten, begrüßen. Das erfahrene Kampfrichterteam und viele fleißige Helfer führten wie gewohnt souverän durch die Veranstaltung. Ihnen und den engagierten Lehrern und Eltern gilt der besondere Dank.
Die Leistungen der Aktiven konnten sich trotz der hohen Temperaturen sehen lassen. Einziger Wermutstropfen: in den abschließenden 800 m-Läufen gingen kaum noch Athleten an den Start. Dennoch gab es zwei neue Stadionrekorde zu verzeichnen. Die erst Siebenjährige Julia Schulz (GS Darlingerode) dominierte mit vier Siegen ihre Altersklasse und verbesserte den Rekord im Ballwurf der W 7 um knapp zwei Meter auf 18,60 m. Auch ihr Bruder Jan Schulz zeigte im Ballwurf seine Klasse und hält nun den Rekord in der M 10 mit 44,28 m. Neben dem Sieg im Ballwurf sicherte er sich noch Platz eins über 800 m. In den anderen beiden Disziplinen gewann sein Vereinskamerad Levi Lang. Beinahe hätte es noch einen dritten Rekord gegeben. Emil Ottersberg (Marktschule QLB/M 9) verbesserte im letzten Jahr den Ballwurfrekord der M 8 und warf diesmal seinen Ball auf 37,71 m. Damit verfehlte er die Bestmarke der M 9 von 38 Metern nur um wenige Zentimeter.
In jeder Altersklasse wurden Medaillen in vier Disziplinen vergeben. Für die 7 bis 15 jährigen standen der Sprint über 50 bzw. 75 und 100 m, Weitsprung, Ballwurf und die Mittelstrecke über 400 bzw. 800 m auf dem Programm. Einige Athleten überragten ihre Konkurrenten und standen gleich mehrfach auf dem obersten Podest. So sicherten sich beispielsweise Tom Wiese (Hauptmann-Gymnasium=GHG/M 14) und Johannes Pönitz (M 13) sowie Amelie Prescher (W 12/beide Stadtfeld-Gym.) und Frieda Bielas (GS Diesterweg/W 10) jeweils drei Goldmedaillen.
In der M 15 glänzte Richard Stertz (Guts Muths QLB) mit zwei Siegen im Ballwurf und über 800 m. Gleiches galt für seinen Vereinskameraden Justus Brabandt (M 12), der zwei Siege im Sprint und Ballwurf einfuhr. Bei den Elfjährigen lag Marek Rosplesch (Marktschule QLB) im Sprint und Weitsprung jeweils vor Hennes Peter (GHG). Zwei Siege nahmen auch Lukas Prinke (M 9) und Alfons Krehl (M 8) von der GS Timmenrode mit nach Hause. Ausgeglichen waren die Ergebnisse in der M 7, hier gab es in jeder Disziplin einen anderen Sieger. Bei den Mädchen traf dies auf die Altersklassen W 8 und W 11 zu. In der Altersklasse W 13 teilten sich Lara Charleen Eigert (Stadtfeld-Gym.) und Lya Rosplesch (Guts Muths QLB) die vier Siege gerecht auf. Auch für die Quedlinburgerinnen Henriette Michel (W 15) und Mia Lüddecke (W 14) sowie für Kim Timpe (Marktschule QLB) gab es jeweils zwei Siege zu feiern. Respekt verdienten sich die Sieger über 800 m, die trotz Hitze tolle Zeiten liefen wie beispielsweise Marie-Therese von Grzymala (W 9), Magdalena Walter (W 12) oder Ben Lehmann (M 9).
Damit ist die Bahnsaison erst einmal beendet und geht nach den Sommerferien mit dem Harzer Werfer- und Hindernistag weiter. Für die Schulen steht im September der traditionelle Rudolf-Harbig-Gedenklauf auf dem Programm.