Wettkampfberichte
2024

 

Dreifacherfolg für HGL-Mädchen im Jugend-Sechskampf

Gleich fünf Athleten des Harz-Gebirgslaufverein haben in diesem Jahr beim Internationalen Läuferzehnkampf in Sömmerda teilgenommen. Die Mädchen der Altersklasse U 16 feierten dabei einen Dreifacherfolg im Jugend-Sechskampf.

Insgesamt kamen 117 Teilnehmer aus acht Nationen zur mittlerweile 36. Auflage des beliebten Mehrkampfes für Läufer in die thüringische Kleinstadt. Die Veranstalter vom SV Sömmerda konnten zudem noch 22 Einzelstarter im Kurt-Neubert-Sportpark begrüßen. Das Organisationsteam hatte wie schon 2015 hervorragende Arbeit geleistet und vier Tage lang für Topbedingungen gesorgt. Dabei wurden sie aufgrund der extremen Wetterlage vor einige Herausforderungen gestellt. Störte am ersten Tag bei angenehmen Temperaturen der starke Wind, so war es an den letzten beiden Tagen die extreme Hitze. Samstag wurden bei leichtem Wind schon 43 Grad auf der Bahn gemessen, noch schlimmer war es Sonntag, als die 10 000 m gelaufen wurden. Bis zu 50 Grad herrschten auf der Bahn, nirgends war Schatten und es wehte kaum Wind. Daher verdienten sich alle Athleten den größten Respekt.

Insgesamt galt es zehn Laufdisziplinen zu absolvieren. An den ersten drei Tagen stand morgens immer der Sprint auf dem Programm (60/100/200 m), mittags die Langstrecke (1500/3000/5000 m) und nachmittags die Mittelstrecke (400/800/1000 m). Am letzten Tag brauchte man „nur“ noch die 10.000 m bewältigen. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr gab es auch wieder den Jugend-Läufersechskampf für die Altersklasse U 16. Die 14- bis 15 jährigen starteten am ersten Tag über 60 m und 2000 m, dann folgten die 100 m und die 800 m. Am dritten Tag stand dann der 1000 m-Lauf auf dem Programm und am letzten Tag die 3000 m.

Lea Brandecker konnte in der U 16 ihren Vorjahressieg nicht verteidigen und musste ihrer Vereinskameradin Pauline Dieckmann den Vortritt lassen. Die 15 jährige sicherte sich bei ihrer Premiere den Sieg im Sechskampf und hatte am Ende mit 4194 Punkten rund 100 Punkte Vorsprung. Die besten Ergebnisse erreichte sie über 1000 m in 3:18,70 min (756 Punkte) und über 800 m in 2:28,51 min (755), was ihr einen Top 30-Platz in der Liste aller bisherigen Läuferzehnkämpfe einbrachte. Im Bereich ihrer Leistungen waren die 60 m in 9,12 s (700) und100 m in 14,79 s (673). Die wenigsten Punkte sammelte die Langstrecklerin über 2000 m in 7:27,77 min (668) und 3000 m in 12:14,63 min (642). Lea holte als Zweite mit 4088 Punkten etwa 200 Zähler weniger als im letzten Jahr. Ihre beste Leistung war der Top 30-Platz über 100 m in 13,63 s (802) und die 60 m in 8,78 s (760). Über 800 m in 2:36,77 min (669) und 1000 m in 3:23,74 min (716) blieb die HGL-Athletin deutlich hinter ihren Vorjahresleistungen. Auf den Langstrecken verlor sie ebenfalls viele Punkte, 2000 m in 7:48,95 min (598) und 3000 m in 13:02,99 min (543). Den Dreifacherfolg für den Harz-Gebirgslaufverein machte Malena Bielas als Dritte bei ihrem Debüt mit 3495 Punkten  perfekt. Die meisten Punkte gab es für 14,42 s über 100 m (713) und für 60 m in 9,19 s (687). Zufrieden war die 14 jährige auch mit den Leistungen über 800 m in 2:45,26 min (586) und 1000 m in 3:37,59 min (612). Reserven hatte sie noch über 2000 m in 8:44,98 min (431) und 3000 m in 13:43,57 min (466).

Yvonne Brandecker vom Harz-Gebirgslaufverein erkämpfte bei ihrer vierten Teilnahme den sechsten Platz im Frauenklassement und die Silbermedaille in der W 40. Mit insgesamt 6549 Punkten übertraf sie das selbstgesteckte Ziel von 6500 und lag nur wenige Zähler hinter dem Vorjahreswert. Die meisten Punkte sammelte die HGL-Läuferin über 3000 m in 11:43,32 min (711) sowie über 5000 m in 20:33,88 min und 1000 m in 3:26,94 min (je 691). Zufrieden war sie auch mit den 1500 m in 5:24,68 min (664), den 800 m in 2:38,50 min (652) und bei der Hitzeschlacht auch mit den 10 000 m in 44:56,11 min (659). Die schwächsten Disziplinen waren wie in den Vorjahren die 200 m in 31,95 s (595) und 400 m in 70,16 s (607). Etwas besser liefen die Kurzsprints über 60 m in 9,38 s (655) und 100 m in 15,26 s (624).

Zufrieden zeigten sich alle Harzer Läuferinnen, die auch den nächsten Läuferzehnkampf ins Auge gefasst haben. Wo die 37. Auflage stattfinden wird, steht noch nicht fest, da noch kein Veranstalter gefunden wurde.

Vizemeistertitel für Malena Bielas und Lea Brandecker

Mit großem Erfolg sind die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein von den Landesmeisterschaften im Blockmehrkampf aus Halle zurückgekehrt. Malena Bielas und Lea Brandecker sicherten sich jeweils die Vizemeisterschaft.

Insgesamt kämpften im Robert-Koch-Stadion der Saalestadt 155 Teilnehmer aus 24 Vereinen um die Mehrkampftitel. Die neue Tartanbahn und angenehme Temperaturen bescherte den Athleten einige Bestleistungen, allein der Wind war unberechenbar und drehte ständig. Am Start waren die Schülerinnen und Schüler der Altersklassen 12 bis 15. Die Wernigeröder reisten mit vier Aktiven an und holten gleich zwei Silbermedaillen.

Im Block Lauf der W 15 konnte Lea Brandecker zwar nicht ihren Vorjahressieg verteidigen, war aber mit dem Vizemeistertitel und der erreichten Punktzahl zufrieden. Hinter der Favoritin Christina Onwu Akomas (SCM) sammelte sie 2493 Punkte und erfüllte damit die Qualifikationsnorm zur Deutschen Meisterschaft (2375 Punkte). Die HGL-Athletin startete mit zwei Bestleistungen, sie warf den Ball auf 41,00 m und sprintete über 100 m 13,61 s. Im Weitsprung mit 5,01 m und über 80 m Hürden mit 13,48 s blieb Lea nur knapp über ihren Hausrekorden. Allein in der letzten Disziplin ließ sie viele Punkte liegen und verpasste damit eine neue Bestleistung im Blockmehrkampf. Über 2000 m lief die Wernigeröderin in 7:51,93 min ins Ziel. In diesem Block verfehlte Pauline Dieckmann erneut knapp einen Podestplatz und musste sich wie im Vorjahr mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben. Dabei verbesserte sie sich um 80 Punkte auf 2282 Punkte und stellte im Ballwurf mit 37,50 m und über 80 m Hürden in 14,77 s neue Bestmarken auf. Die meisten Punkte sammelte die Langstreckenläuferin über 2000 m in 7:23,71 min und im Weitsprung mit 4,29 m. Lediglich über 100 m blieben in 14,75 s einige Punkte liegen.

Als einzige Athletin aus dem Harz nahm Malena Bielas den Block Wurf in Angriff und feierte ein erfolgreiches Debüt. Die 14 jährige sicherte sich auf Anhieb die Vizemeisterschaft in der W 14 mit 2087 Punkten und hatte genau einen Punkt Vorsprung vor der Drittplatzierten. Gleich vier Hausrekorde standen am Ende zu Buche. Sie sprintete über 100 m in 14,14 s und über 80 m Hürden in 15,45 s ins Ziel, sprang 4,37 m weit und stieß die 3 kg schwere Kugel auf 7,91 m. Lediglich im Diskus verfehlte sie mit 17,37 m ihre Bestleistung um rund einen Meter. Auch Nina Boje gab ein erfolgreiches Debüt im Block Lauf der W 14 und wurde Elfte mit 1877 Punkten. Die stärksten Leistungen waren im Weitsprung mit 3,97 m und über 2000 m in 8:34,28 min. Den Ball warf die Wernigeröderin auf 27,00 m und über 100 m sprintete sie 15,47 s. Reserven sind sicherlich noch im Hürdenlauf (17,68 s). Leider kamen die HGL-Athletinnen nicht in die Mannschaftswertung, da die fünfte Teilnehmerin nicht mit anreiste.

HGL-Talente holen in Rostock vier Medaillen

Ein großartiges Sportfest mit vielen neuen Bestleistungen liegt hinter den Nachwuchs-Leichtathleten vom Harz-Gebirgslaufverein. Beim 17. Ostseepokal in Rostock sicherten sich die Harzer einen Sieg, zwei Silber- und eine Bronzemedaille sowie zwölf Top-Acht-Platzierungen.

Bereits zum sechsten Mal nahmen die Wernigeröder den weiten Weg zur Ostsee in Angriff, um an Norddeutschlands größtem Schülersportfest teilzunehmen. Die Fahrt wurde erneut durch eine Spende des Vereins und des ehemaligen Landrats Dr. Michael Ermrich ermöglicht. Dafür möchten sich die Harzer Talente bedanken. Das Ostseestadion schien wie immer aus allen Nähten zu platzen, weit über 400 Schülerinnen und Schüler der Altersklassen 8 bis 13 aus 43 Vereinen waren am Start. Dementsprechend groß waren die Teilnehmerfelder, so dass erneut die Plätze eins bis acht geehrt wurden. „Wir hatten diesmal zwar zwei Medaillen weniger als im Vorjahr, dafür aber deutlich mehr Top 8-Platzierungen“, freuten sich die Trainer über die Erfolge bei diesem Großereignis. Erfreulicherweise haben die HGL-Athleten nicht nur über 800 m überzeugt, sondern auch in den technischen Disziplinen wie Ballwurf und Weitsprung. Zudem qualifizierten sich drei Athleten für das Sprint-Finale, drei weitere standen im B-Finale.

Den einzigen Sieg für die Wernigeröder holte Jan Schulz mit einer sagenhaften Leistung im Ballwurf. Der 10 jährige warf den Schlagball im letzten Versuch auf 50 Meter und hätte auch mit den 48 Metern aus dem Vorkampf gewonnen. Über 800 m stand er als Siebter in 2:51,51 min erneut auf dem Treppchen, im Weitsprung reichte die Bestweite von 3,79 m zum zehnten Platz. Zwei Silbermedaillen steuerten die 800 m-Läufer bei. Mit Hausrekord von 2:50,03 min stürmte Ben Lehmann als Zweiter der M 9 ins Ziel. Jonathan Toppel (M 13) kommt nach seiner verletzungsbedingten Pause langsam wieder in Fahrt und sicherte sich mit einer kämpferischen Leistung erneut „Silber“ in 2:26,44 min. Über 75 m sprintete er als Neunter in 11,03 s knapp am Finale vorbei.

Für eine faustdicke Überraschung sorgte Philina Bode, die im Ballwurf der W 9 mit 24 m die Bronzemedaille errang. Dank des besseren zweiten Versuches verwies sie ihre Konkurrentin mit der gleichen Weite auf den vierten Platz. Großes Pech dagegen hatte Erik Brandecker, der aufgrund einer Verletzung alle Einzelstarts absagen musste und nur über 800 m startete. Dort bestätigte er seine Bestzeit mit 2:36,71 min und stand mit einem Bein schon auf dem Podest. Leider wurde der Elfjährige auf der Ziellinie überspurtet und musste sich um sieben Hundertstelsekunden mit dem undankbaren vierten Platz begnügen. In der Mixed-Staffel über 4 x 50 m der U 12 schaffte er es gemeinsam mit Levi Lang, Carla Litwin und Frieda Bielas auf den achten Platz in 31,33 s.

Levi Lang (M 10) sicherte sich gleich zwei Top 8-Plätze: er sprang mit 3,94 m auf den sechsten Platz und sprintete im Finale über 50 m als Achter in 7,90 s ins Ziel, nachdem im Vorlauf eine Bestzeit gestoppt wurde (7,77 s). Gleiches gelang Hannes Heidenreich (M 9) im 50 m-Vorlauf mit Hausrekord von 8,45 s, im Finale belegte er dann den achten Platz in 8,50 s. Zudem wurde er Siebter über 800 m in 3:02,13 min und verpasste als Neunter im Ballwurf mit 28,50 m knapp den Endkampf. Auch Felix Wehr (M 12) schaffte gleich zweimal den Sprung aufs Podest und erzielte dabei neue Hausrekorde. Über 75 m sprintete er als Fünfter in 10,94 s über die Ziellinie, im 800 m-Lauf wurde es Platz sieben in 2:37,00 min.

Bei den Mädchen ragte diesmal Amelie Prescher hervor. Die 12 jährige warf den 200 g schweren Ball auf die Bestweite von 36,50 m und wurde Sechste. Im Weitsprung bedeuteten 4,60 m ebenfalls Hausrekord und Platz sieben. Die dritte Bestleistung gab es über 75 m in 10,99 s, womit sie das B-Finale erreichte und 15. wurde (11,10 s). Die Jungenstaffel der U 12 mit Levi Lang, Hennes Peter, Linus Rinke und Marvin Metz erreichte über 4 x 50 m in 31,57 s den fünften Platz. Die Mädchen-Staffel der U 14 (Schulz/Walter/Litwin/Prescher) verpasste über 4 x 75 m in 45,72 s als Neunter knapp das Podest. Ähnlich erging es Frieda Bielas im Ballwurf der W 11, wo sie als Neunte trotz Bestweite von 31 m den Endkampf verfehlte. Genauso traf es Linus Rinke (M 10) als Neunter beim Ballwurf mit Bestweite von 38 m. Die jüngste Teilnehmerin aus dem Harz war die Siebenjährige Julia Schulz, die in der W 8 zwei Top Ten-Platzierungen erzielte und im Ballwurf sowie über 800 m jeweils Zehnte (10 m/3:26,52 min) wurde.

chwester Sara Schulz erzielte ihr bestes Ergebnis über 800 m, wo sie mit Hausrekord von 2:44,29 min auf dem elften Platz landete. Bereits in den nächsten Wochen geht es für die HGL-Athleten bei den Landes- und Bezirksmeisterschaften weiter.

Erik Brandecker
Levi Lang
Carla Litwin
Frieda Bielas
U12 8. Platz 4x50 m
Mixed
31,33 s
Levi Lang
Hennes Peter
Linus Rinke
Marvin Metz
U12 5. Platz
4x50 m
31,57 s
Sara Schulz
Magdalena Walter
Carla Litwin
Amelie Prescher
U14 9. Platz
4x75 m
45,72 s
         
Julia Schulz
W8 10. Platz
Ball 10 m
    10. Platz
800m 3:26,52 min
    17. Platz
Weit 2,42 m
    Vorlauf 50 m
9,63 s
Philina Bode
W9 3. Platz
Ball 24 m
    35. Platz
Weit 2,75 m
    Vorlauf 50 m
10,35 s
Ben Lehmann
M9 2. Platz
800 m
2:50,03 min
    12. Platz
Ball 20,50 m
    23. Platz
Weit 3,04 m
    Vorlauf 50 m
9,03 s
Hannes Heidenreich
M9 7. Platz
800 m
3:02,13
    8. Platz
50 m
8,45 s
    9. Platz
Ball 28,50 m
    18. Platz
Weit 3,15 m
Frieda Bielas
W10 9. Platz
Ball 31,00 m
    13. Platz
800 m
3:07,23 min
    21. Platz
Weit 3,55 m
    Vorlauf 50 m
8,38 s
Jan Schulz
M10 1. Platz
Ball 50 m
    7. Platz
800 m
2:51,51 min
    10. Platz
Weit 3,79 m
    Vorlauf 50 m
8,23 s
Levi Lang
M10 6. Platz
Weit 3,94 m
    8. Platz
50 m
7,90 s
    13. Platz
Ball 32,50 m
Linius Rinke
M10 9. Platz
Ball 38,00 m
    16. Platz
Weit 3,59 m
    16. Platz
50 m
8,20 s
Marvin Metz
M10 13. Platz
50 m
8,21 s
    14. Platz
Ball 28,00 m
    24. Platz
Weit
3,13 m
Carla Litwin
W11 20. Platz
Ball 21,50 m
    21. Platz
800 m
3:07,89 min
    32. Platz
Weit
3,44 m
    Vorlauf 50 m
8,34 s
Erik Brandecker
M11 4. Platz
800 m
2:36,71 min
Hennes Peter
M11
15. Platz
800 m
2:55,80 min
    23. Platz
Ball 31,00 m
    29. Platz
Weit 3,45 m
    Vorlauf 50 m
8,13 s
Sara Schulz
W12 11. Platz
800 m
2:44,29 s
    29. Platz
Weit 4,05 m
    Vorlauf 75 m
11,60 s
Amelie Prescher
W12 6. Platz
Ball 36,50 m
    7. Platz
Weit 4,60 m
    15. Platz
75 m
10,99 s
Magdalena Walter
W12 21. Platz
800 m
2:6,48 min
    38. Platz
Weit 3,83 m
    Vorlauf 75 m
12,07 s
Felix Wehr
M12 5. Platz
75 m
10,94 s
    7. Platz
800 m
2:37,00 min
    15. Platz
Weit 4,20 m
Jonathan Toppel
M13 2. Platz
800 m
2:26,44 min
    Vorlauf 75 m
11,03 s