Wettkampfberichte
2024

 

Starke Leistungen und fünf Stadionrekorde im Sportforum

Zum dritten Mal in Folge haben die Organisatoren der Abteilung Leichtathletik des Harz-Gebirgslaufverein gemeinsam mit dem Kreissportbund Harz die Kreis-, Kinder- und Jugend-olympiade in der Leichtathletik erfolgreich durchgeführt. Insgesamt kämpften 152 Schüle-rinnen und Schüler aus 21 Schulen und Vereinen im Sportforum am Kohlgarten um die Me-daillen. Dabei wurden herausragende Leistungen und fünf neue Stadionrekorde erzielt.

Beinahe hätte es sogar einen neuen Teilnehmerrekord gegeben, denn mit 235 Voranmeldungen wäre die Rekordmarke aus dem Vorjahr mit 173 Startern deutlich übertroffen worden. „Leider gab es aufgrund der vorhergesagten Unwetter, die zum Glück ausblieben, zu viele Absagen, so dass am Ende „nur“ 152 Aktive am Start waren“, war Gesamtleiter Florian Hausl etwas resigniert. Trotzdem richtete er seinen Dank an die engagierten Sportlehrer und Trainer, die so viele Kinder motivieren konnten. Immerhin waren neben den Wernigeröder Schulen die Grundschulen aus Darlingerode, Veckenstedt, Ilsenburg, Timmenrode, Rieder und Heudeber sowie die Marktschule Quedlinburg und die Integrative GS Kleers zu Gast. Hinzu kamen die aktiven Leichtathleten der TSG GutsMuths Quedlinburg, des SV Blau-Weiß Schwanebeck, von Union Schönebeck und vom gastgebenden Verein. Dank des erfahrenen Kampfrichterteams und den vielen fleißigen Helfern konnte der Zeitplan trotz einer kleinen Regenpause fast eingehalten werden.

Die idealen Temperaturen und der Rückenwind beim Sprint sorgten für einige Bestleistungen, gleich fünf neue Stadionrekorde wurden aufgestellt. So warf Paul Scholze (M 11) von der Marktschule Quedlinburg seinen Ball auf 48,60 m und damit fast vier Meter weiter als sein Vorgänger. Ähnlich stark war Kim Timpe (GutsMuths Quedlinburg) bei den Siebenjährigen, wo der Rekord nun bei 16,72 m liegt. In der M 7 verbesserte Hannes Heidenreich (GS Diesterweg) die Bestmarke im Weitsprung um zehn Zentimeter auf 3,09 m. Noch knapper war es bei Lea Brandecker (Stadtfeld-Gym.) in der W 13, die den Rekord um vier Zentimeter auf die Tagesbestweite von 4,98 m steigerte und fast die magischen Fünf-Meter übersprungen hätte. Auch ihr Bruder Erik Brandecker (GS Harzblick) gehört nun zu den Rekordinhabern, er verbesserte über 50 m die Bestzeit um eine Hundertstel auf 8,08 s. Ganz knapp an den Rekorden vorbei sprinteten Paula Dietrich (GS Timmenrode) in der W 9 in 8,29 s, Hannes Heidenreich in der M 7 in 9,00 s, Levin Beck (GS Diesterweg) in der M 10 in 7,76 s und Jonathan Toppel (Stadtfeld-Gym.) in der M 11 in 7,65 s. Letzterer sprang im Weitsprung mit 4,10 m ebenso knapp am alten Wert vorbei wie Frieda Bielas (GS Diesterweg) in der W 8 mit 3,31 m. Beim Ballwurf waren weite Würfe eher Mangelware. In die Nähe der Bestwerte kamen in der M 8 Julius Dettke (GS Timmenrode) mit 29,16 m und Sophie Schreiner (Hauptmann-Gym.) mit 36,36 m in der W 14. Über 800 m liefen Carla Litwin (W 9/GS Francke) in 2:58,83 min und Lea Brandecker (W 13) in 2:30,99 min nur um rund zwei Sekunden an den Stadion-Bestzeiten vorbei. Weitere gute 800 m-Zeiten lieferten Jeremy Scheffner (M 15/Hauptmann-Gym.) in 2:22,26 min, Jonathan Toppel (M 11) in 2:33,73 min, Felix Wehr (M 9/GS Francke) in 2:49,91 min und Katharina Fischer (W 10/GS Diesterweg) in 2:54,67 min.

In jeder Altersklasse wurden in vier Disziplinen Medaillen vergeben. Für die 7 bis 15 jährigen standen der Sprint über 50 bzw. 75 und 100 m, Weitsprung, Ballwurf und die Mittelstrecke über 400 bzw. 800 m auf dem Programm. Als einzige Athletin konnte Frieda Bielas (W 8) alle vier Disziplinen ihrer Altersklasse gewinnen und ihren Vorjahreserfolg wiederholen. Drei Goldmedaillen nahmen Sophie Schreiner (W 14) und Lea Brandecker (W 13) mit nach Hause. Bei den Jungen dominierten Jonathan Toppel (M 11) und Hannes Heidenreich (M 7) mit drei Siegen ihre Altersklassen. In der M 9 holten Erik Brandecker und Anton Gottwald (GS Timmenrode) jeweils zwei Siege, genau wie Malena Bielas (Hauptmann-Gym.) und Johanna Horn (Müntzer) in der W 12. Spannender ging es bei den Mädchen der Altersklassen 9 und 10 zu, wo es in jeder Disziplin eine andere Siegerin gab. Zweifache Sieger ihrer Altersklassen wurden Kim Timpe (W 7), Lara Charleen Eigert (W 11/GS Harzblick), Levi Lang (M 8/GS Stadtfeld) und Levin Beck (M 10). Insgesamt zog Hauptorganisator Florian Hausl ein positives Fazit, es sei für alle Beteiligten ein großer Erfolg gewesen.

Bronze für Sophie Schreiner

Etwas unerwartet haben die Mädchen des Harz-Gebirgslaufverein zwei Bronzemedaillen bei der Landesmeisterschaft im Blockmehrkampf in Schönebeck erkämpft. Insgesamt kamen 171 Teilnehmer aus 21 Vereinen ins Union-Stadion, um die Sieger in den Altersklassen 12 bis 15 zu ermitteln.

Trotz ziemlich hoher Temperaturen erzielten die Wernigeröderinnen zum Teil sehr gute Leistungen und erreichten neue Bestwerte. Innerhalb des Blockmehrkampfes in der U 14 mussten die fünf Disziplinen 75 m, 60 m Hürden, Weitsprung, Ballwurf und 800 m bewältigt werden. In der Altersklasse U 16 konnten die Aktiven zwischen dem Block Lauf, Wurf oder Sprint/Sprung wählen. Die HGL-Athletin Sophie Schreiner startete im Block Wurf und sicherte sich mit konstanten Leistungen die Bronzemedaille mit 1933 Punkten. Damit blieb sie nur knapp über ihrer im April aufgestellten Bestmarke. Ihre stärksten Disziplinen waren die 100 m in 14,59 s und die 80 m Hürden in 14,93 s. Dagegen blieben im Kugelstoßen und Diskuswurf (7,48 bzw. 12,93 m) sowie im Weitsprung (3,87 m) einige Punkte liegen.

Die zweite Bronzemedaille holte die Mädchen-Mannschaft der U 14 mit 10 044 Punkten in den Harz. Zum erfolgreichen Team gehörten Lea Brandecker, Johanna Farwig, Pauline Dieckmann, Jasmin Gessing und Johanna Horn. Die beste Einzelplatzierung erreichte Lea Brandecker als Sechste der W 13 mit Hausrekord von 2316 Punkten. Dabei verspielte die 13 jährige leichtfertig den Bronzeplatz und verpasste nur um zehn Punkte das Podest. Nach vier Disziplinen kämpften noch sieben Athleten um den dritten Platz, am Ende trennten gerade mal 13 Punkte Platz drei von Platz neun. Ausgerechnet in ihrer stärksten Disziplin, dem 800 m-Lauf, verlor Lea mit mäßigen 2:40,64 min die fehlenden Punkte. Eine neue Bestmarke gab es im Ballwurf mit 32,59 m, die meisten Punk-te holte die HGL-Athletin im Weitsprung mit 4,75 m. Über 75 m und 60 m Hürden (10,87 bzw. 11,07 s) blieb sie etwas über ihren Bestzeiten.

Gleich drei neue Hausrekorde stellte Johanna Farwig (W 13) auf, die mit Bestwert von 2057 Punkten den 15. Platz belegte. Über 75 m und 60 m Hürden sprintete sie in 10,94 s und 12,24 s schneller als bisher, im Weitsprung erzielte die Gymnasiastin mit 4,14 m die meisten Punkte. Reserven gab es noch im Ballwurf mit 29,50 m und über 800 m (2:58,84 min). Pauline Dieckmann landete mit 2018 Punkte auf dem 18. Platz der W 13 und übertraf erstmals die 2000er-Marke. Am stärksten war sie im Weitsprung mit 4,05 m und über 800 m in 2:45,74 min. Im Sprint, Hürdenlauf und Ballwurf blieb die 13 jährige im Bereich ihrer bisherigen Leistungen (11,87 s/12,27 s/29,53 m). Jasmin Gessing verletzte sich leicht nach der zweiten Disziplin, stellte sich aber in den Dienst der Mannschaft und beendete den Mehrkampf als 21. der W 13 mit 1917 Punkten. Sie sprintete 11,64 s über 75 m und 12,82 s über die Hürden, sprang 3,90 m weit, warf den Ball auf 24,61 m und lief die 800 m in 2:51,67 min. Johanna Horn startete als Einzige in der W 12 und erzielte den 15. Platz mit 1736 Punkten. Bis auf den Sprint (11,59 s) blieb die Harzerin deutlich hinter ihren Möglichkeiten (14,07 s/3,52 m/20,47 m/3:00,49 min). Die Trainer Achim Daniel und Yvonne Brandecker waren mit den Leistungen ihrer Schützlinge nicht ganz zufrieden, denn „mit mehr Willen und Ehrgeiz wäre auch Silber drin gewesen“.

HGL-Athleten erkämpfen drei Bezirksmeistertitel

Überaus erfolgreich sind die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein von den Bezirksmeisterschaften der Jugend aus Magdeburg zurückgekehrt. Insgesamt sicherten sich die Harzer drei Titel, sechs Silber- und fünf Bronzemedaillen.

Rund 230 Teilnehmer aus 19 Vereinen wetteiferten auf der Leichtathletikanlage des Olympiastütz-punktes um die begehrten Titel des Bezirkes Magdeburg. Sommerliche Temperaturen und nur wenig Gegenwind beim Sprint boten den Athleten ideale Bedingungen, so dass auch einige neue Bestleistungen aufgestellt wurden. Für die Wernigeröder gab es gleich zwei Doppelsiege zu feiern. Früh am Morgen lief Jeremy Scheffner in seinem ersten 3000 m-Lauf auf Anhieb zum Titelgewinn in der M 15. Erst im Endspurt verwies er in 10:54,67 min seinen Trainingskameraden Aurelio Kischkies auf den zweiten Platz. Aurelio verbesserte seine Zeit aus dem Vorjahr um über eine Minute auf 10:55,74 min. Am Nachmittag erkämpfte sich Jeremy zudem noch die Bronzemedaille über 800 m in 2:28,78 min.

Für den zweiten Doppelerfolg sorgten die Mädchen der W 14 über 800 m. Amy Turk lief als Siegerin in neuer Bestzeit von 2:35,30 min vor Sophie Schreiner (2:47,08 min) ins Ziel. Zuvor hatte Sophie als Vierte im Kugelstoßen mit Bestweite von 8,40 m knapp den Medaillenrang verpasst. Titel Nummer drei ging auf das Konto von Richard Pinno im Dreisprung der M 15, wo er mit 10,56 m nur wenige Zentimeter über seiner Bestweite blieb. Dies gelang ihm dafür im Diskuswerfen als Dritter mit Hausrekord von 28,50 m. Auch im Weitsprung landete der Schützling von Peter Simm auf dem dritten Platz mit 5,14 m.

Aufgrund einer Verletzung konnte Lucas Zwick diesmal nur in den Wurfdisziplinen an den Start gehen. Dafür stellte er im Kugelstoßen und Speerwerfen jeweils neue Bestleistungen auf und sicherte sich in beiden Disziplinen den Vizemeistertitel in der M 13. Den 400 g schweren Speer warf der HGL-Athlet auf 34,83 m, die Kugel landete bei 9,03 m. Teamkollege Maurice Geelhaar überraschte im Weitsprung der M 13 mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft mit einer Weite von 4,62 m. Über 800 m wurde er Dritter und verfehlte seinen Hausrekord in 2:39,47 min nur knapp. Etwas Pech hatte der Wernigeröder im Sprint, wo der Vorlauf über 75 m aufgrund der geringen Teilnehmerzahl gleich als Endlauf gewertet wurde. Am Ende sprintete Maurice als Dritter in 10,48 s ins Ziel. Seine Vielseitigkeit unterstrich er mit Platz fünf im 60 m Hürdenlauf in 11,45 s.
Insgesamt waren die Trainer mit den Ergebnissen rundum zufrieden und blicken nun optimistisch auf die bevorstehenden Landesmeisterschaften.