Wettkampfberichte
2024

 

Kein Sieg - aber sechs Medaillen beim größten Schülersportfest

Die Nachwuchsleichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein erkämpften beim Ostseepokal in Rostock wieder sechs Medaillen. Zwar gelang den Harzern diesmal kein Sieg, dennoch kehrte jeder Teilnehmer mit einer Urkunde und damit einem Platz unter den besten Acht heim.

Wie schon im letzten Jahr musste Norddeutschlands größtes Schülersportfest aufgrund der Corona-Pandemie vom Mai in den September verschoben werden. Eher ungünstig für die Harzer Athleten, die nach den Sommerferien erst drei Wochen Training hinter sich hatten, während die meisten Konkurrenten aus Mecklenburg-Vorpommern bereits seit Anfang August wieder zur Schule gingen. Dennoch überzeugten die Wernigeröder bei recht kühlem Sommerwetter mit guten Leistungen und erzielten sogar persönliche Bestleistungen.

Bereits zum achten Mal gingen die HGL-Athleten im Ostseestadion der Hansestadt an den Start, trotzdem gab es in diesem Jahr ein Novum. Erstmals konnten sich alle mitgereisten Sportler auf dem Siegerpodest platzieren, denn in Rostock werden immer die besten Acht in jeder Disziplin geehrt. Lautstark angefeuert wurden die jungen Talente von ihren Eltern, die im Gegensatz zum letzten Jahr wieder live im Stadion dabei sein durften.

Gleich zwei Medaillen nahm Jan Schulz mit nach Hause. Nach zwei Siegen im Ballwurf musste er sich diesmal zwar mit dem Silberrang begnügen, dennoch stellte er mit 52,50 m eine Bestweite auf und verfehlte „Gold“ nur um einen Meter. Seine zweite Silbermedaille erkämpfte sich der 12 jährige über 800 m in 2:37,41 min. Hinzu kam Platz sieben bei seinem Debüt im Hochsprung (1,20 m). Seine Schwester Julia Schulz (W 9) tat es ihm gleich und holte sich ebenfalls „Silber“ im Ballwurf mit 31,50 m. Über 800 m verpasste sie als Fünfte in 3:10,63 min das Podest nur knapp.

Die einzige Bronzemedaille eroberte Ben Lehmann über 800 m der M 11 mit neuem Hausrekord von 2:41,98 min. Zwei weitere Silbermedaillen sicherten sich die Harzer in den Staffeln. Früh morgens lief die Mixed-Staffel der U 10 in der Besetzung Ferdinand Duschek, Henrik James Herbert, Liesbeth Risch und Clara Rost über 4 x 50 m in 37,70 s als Zweite ins Ziel. In der letzten Entscheidung des Tages überzeugten die Jungen der U 14 mit tollen Stabwechseln und wurden mit „Silber“ belohnt. Am Ende stand für Erik Brandecker, Hennes Peter, Levi Lang und Hayden Herbert eine Bestzeit von 42,05 s über 4 x 75 m zu Buche. Dabei liefen drei kurz zuvor noch die 800 m. Erik Brandecker konnte seiner Favoritenrolle nicht gerecht werden. Stark erkältet blieb er in 2:29,50 min fast elf Sekunden über seiner Bestzeit und musste mit Platz fünf Vorlieb nehmen. Dahinter liefen Hayden Herbert und Hennes Peter als Achter und Neunter der M 13 in 2:48,35 bzw. 2:53,26 min ins Ziel. Mit Bestweite von 36,00 m landete Hayden zudem im Ballwurf als Zehnter in den Top Ten.

Weitere Top Acht-Platzierungen im Ballwurf erreichten Henrik James Herbert (M 8) als Sechster mit Bestweite von 19,00 m, Hannes Heidenreich (M 11) als Achter mit 37,00 m, Therese Leutert (W 8) als Fünfte mit 12,00 m und Luise Leutert (W 12) als Siebte mit Hausrekord von 27,00 m. Leonie Hana Klaus (W 13) freute sich über ihre neue Bestzeit von 2:53,26 min und Platz fünf über 800 m. Im Ballwurf warf sie ebenfalls Bestweite von 31,50 m und landete auf Rang neun. Einen weiteren fünften Platz erzielte die 4 x 50 m-Staffel der U 10 mit Clara Rost, Jula Wichmann, Liesbeth Risch und Julia Schulz in 37,29 s. Die beste Leistung im Weitsprung zeigte Levi Lang (M 12), der als einziger HGL-Athlet den Endkampf erreichte und mit Bestmarke von 4,57 m Sechster wurde. Im Sprint über 75 m verpasste er als Neunter in 11,20 s knapp den Endlauf. Leider schaffte es kein HGL-Athlet ins Sprint-Finale, erschreckend schwach die Leistungen in dieser Disziplin. Im 800 m-Lauf erkämpften Ferdinand Duschek (M 9) in 3:19,09 min und Jula Wichmann (W 9) in 3:17,36 min als Zehnte weitere Top-Ten-Plätze.

Weitere Ergebnisse: M 8: Henrik James Herbert-15. Weit 2,54 m, 50 m Vorlauf (VL) 10,35 s; M 9: Ferdinand Duschek-12. Ball 16,50 m (PB=Persönliche Bestleistung), 16. Weit 3,00 m (PB), 50 m VL 9,66 s; M 11: Ben Lehmann-15. Ball 30,50 m, 21. Weit 3,76 m (PB), 50 m VL 8,72 s; Hannes Heidenreich-50 m VL 8,43 s (PB); M 12: Jan Schulz-75 m VL 11,94 s; Levi Lang-11. Ball 33,00 m; M 13: Erik Brandecker-12. 75 m 10,55 s; 12. Weit 4,49 m; Hayden Herbert-16. Weit 3,71 m, 75 m VL 11,09 s; Hennes Peter-11. Ball 30,00 m, 75 m VL 11,36 s (PB); W 8: Therese Leutert-11. Weit 2,87 m, 50 m VL 9,82 s; W 9: Julia Schulz-18. Weit 3,21 m, 50 m VL 9,24 s; Jula Wichmann-50 m VL 9,50 s; Liesbeth Risch-13. 800 m 3:19,48 min, 30. Weit 2,89 m, 50 m VL 9,32 s (alles PB); Clara Rost-12. Ball 13,00 m, 35. Weit 2,61 m, 50 m VL 9,39 s; W 12: Luise Leutert-17. Weit 3,89 m, 75 m VL 11,95 s; W 13: Leonie Hana Klaus-17. Weit 3,33 m, 75 m VL 11,61 s.

Medaillenregen für HGL-Nachwuchs bei Titelkämpfen

Eine erfolgreiche Bezirksmeisterschaft liegt hinter den jüngsten Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein. Gleich vier Siege, eine Silber- und vier Bronzemedaillen sicherten sich die Wernigeröder bei den nachgeholten Titelkämpfen in Schönebeck, die im Bahnabschluss-Sportfest eingebettet waren.

Insgesamt gingen im Union-Stadion an der Magdeburger Straße 158 Teilnehmer aus 21 Vereinen an den Start. Darunter waren 72 Athleten der Altersklassen 8 bis 11, die um die Einzeltitel des Bezirkes Magdeburg kämpften. Herrliches Spätsommerwetter und eine gute Organisation bescherte den jungen Talenten zum Saisonende einige neue Bestleistungen.

Herausragende Athletin in den Reihen der Harzer war Julia Schulz, die gleich viermal auf dem Siegerpodest stand. Mit großem Vorsprung sicherte sich die Neunjährige den Sieg über 800 m der W 9 in 3:09,98 min. Auch den Ball warf sie am weitesten, so dass sie mit 30,78 m ihren zweiten Bezirksmeistertitel holte. Eine Bronzemedaille kam im Weitsprung mit Bestweite von 3,32 m hinzu. Im Finale über 50 m sprintete die HGL-Athletin in Hausrekord von 8,91 s als Sechste ins Ziel. Das bescherte ihr im Dreikampf (50 m/Weit/Ball), der innerhalb des Bahnabschluss-Sportfestes durchgeführt wurde, ebenfalls den dritten Platz mit 754 Punkten (9,10 s/3,15 m/26,30 m). Ihre zweite Bronzemedaille erkämpfte Julia gemeinsam mit ihren Trainingskameradinnen Clara Rost, Stella Schäker und Liesbeth Risch in der Staffel über 4 x 50 m der W 9 in 36,04 s.
Stella Schäker holte sich zuvor die „Bronzene“ im Ballwurf mit Hausrekord von 17,71 m und sprang mit 2,62 m auf den elften Platz. Knapp dahinter landete Clara Rost ebenfalls mit Bestweite von 16,55 m auf dem fünften Platz im Ballwurf und auf dem zwölften Platz im Weitsprung (2,48 m). Im Vorlauf über 50 m schieden beide Mädchen ebenso aus wie Liesbeth Risch, die in 9,39 s Bestzeit lief. Im Weitsprung und Ballwurf standen der neunte und elfte Platz zu Buche (2,80 m/12,60 m). Im Dreikampf platzierten sich allesamt im Mittelfeld.

Einen überraschenden Bezirksmeistertitel holte Ben Lehmann im Hochsprung der M 11 in den Harz. Er übersprang bei seinem Debüt 1,25 m und verwies seinen Vereinskollegen Hannes Heidenreich auf den zweiten Platz mit 1,15 m. Dafür wurde Hannes Bezirksmeister im Ballwurf mit 38,84 m. Für Ben gab es über 800 m noch eine Bronzemedaille in 2:54,02 min. Im Weitsprung bedeutete die Bestweite von 3,63 m den siebten Platz.

Beim Sportfest startete auch Hayden Herbert (M 13), der sich im 75 m-Sprint auf 10,91 s verbesserte und mit dem dritten Platz belohnt wurde. Hinzu kam Platz fünf im Weitsprung mit 3,78 m. [yb]

Weitere Ergebnisse: Dreikampf W 9: 10. Stella Schäker 754 Punkte (9,31 s/2,62 m/17,15 m); 14. Liesbeth Risch 706 Punkte (9,39 s/2,80 m/12,60 m); 15. Clara Rost 698 Punkte (9,29 s/2,48 m/14,62 m)

Jona-Jean Kuchinke durchbricht die 3 Stunden Schallmauer

Jona Kuchinke lief beim 35. Haspa Marathon Hamburg ein Fabelrennen. Bei seinem erst zweiten Marathon passte am Ende alles, sodass ihn eine Willensleistung zum anvisierten Sub3-Ziel trieb. Die Belohnung mit der Zielzeit von 2:59:48 h kann sich sehen lassen. Glückwunsch zur starken Leistung.