Wettkampfberichte
2024

 

Hannes holt überraschend Silbermedaille

Die Leichtathleten des Harz-Gebirgslaufverein haben auch bei der 20. Auflage des beliebten Ostseepokals mit guten Leistungen überzeugt und sind mit einer Medaille aus Rostock zurückgekehrt.

Der Ostseepokal ist eines der größten Schüler-Sportfeste in Norddeutschland und zog auch im Jubiläumsjahr zahlreiche Athleten an. Insgesamt konnten die emsigen Organisatoren des Kreis-Leichtathletik-Verbandes Rostock über 450 Teilnehmer aus 41 Vereinen in der Nebenanlage des Ostseestadions begrüßen. Darunter waren Sportler aus sieben verschiedenen Bundesländern sowie aus Estland. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen werden bei dieser Veranstaltung in jeder Disziplin immer die Besten Acht einer Altersklasse ausgezeichnet. Leider spielte in diesem Jahr das Wetter nicht mit. Niedrige Temperaturen von nur zwölf Grad und Dauerrregen boten Athleten und Kampfrichtern schwierige Bedingungen.

Die Harzer Athleten ließen sich davon aber nicht beeindrucken und glänzten erneut mit starken Leistungen. Die einzige Medaille für den Harz-Gebirgslaufverein holte überraschend Hannes Heidenreich im Hochsprung der M 12. Der 12 jährige überwand erstmals 1,35 m und sicherte sich damit die Silbermedaille. Im Ballwurf verpasste der HGL-Athlet nur knapp sein zweites Edelmetall. Mit 39 Metern landete er auf dem undankbaren vierten Platz, zu „Bronze“ fehlte nur ein Meter. Im Weitsprung kam Hannes trotz Bestweite von 3,97 m nicht über den 27. Platz hinaus.

Einen starken Wettkampf zeigte auch Ben Lehmann, der im Hochsprung der M 12 mit Bestleistung von 1,30 m einen guten sechsten Platz belegte. Über 800 m erzielte der HGL-Läufer seine zweite Top-Acht-Platzierung und lief in 2:44,80 min auf den achten Platz. Im Vorlauf über 75 m reichten 12,10 s nicht fürs Finale. Ähnlich erging es Levi Lang, der sich über 75 m der M 13 ebenfalls in Bestzeit von 10,88 s nicht für den Endlauf qualifizieren konnte. Im Ballwurf musste er sich mit dem 16. Platz (32,50 m) und im Weitsprung mit dem 19. Platz (4,34 m) zufrieden geben. Henrik James Herbert erreichte im Ballwurf der M 9 als 13. mit 20,00 m seine beste Platzierung. Im Weitsprung belegte er den 25. Platz (2,74 m), im Vorlauf über 50 m wurden 9,43 s notiert. Dabei konnte er sich über drei neue Hausrekorde freuen. Als einziges Mädchen vom Harz-Gebirgslaufverein ging Liesbeth Risch in Rostock an den Start. Sie wurde überraschend Siebte im Weitsprung der W 10 mit neuer Bestleistung von 3,80 m. Hinzu kam der 16. Platz über 800 m in 3:25,78 min und der Vorlauf über 50 m in Hausrekord von 8,81 s. Der HGL-Nachwuchs hat bereits für das nächste Jahr gebucht und möchte auch bei der 21. Auflage für Furore sorgen.

Erik Brandecker wird Vizemeister und knackt DM-Norm

Für eine faustdicke Überraschung sorgte der Wernigeröder Leichtathlet Erik Brandecker bei der kürzlich ausgetragenen Landesmeisterschaft im Blockmehrkampf in Halle. Er sicherte sich bei seinem Debüt auf Anhieb den Vizemeistertitel und unterbot zugleich die Norm zur Deutschen Jugendmeisterschaft.

Rund 180 Teilnehmer aus 44 Vereinen gingen im Robert-Koch-Stadion der Saalestadt an den Start. Neben den Blockmeisterschaften wurden gleichzeitig die offenen Mitteldeutschen Stadtwerke-Mehrkampfmeisterschaften und die Brandenburgischen Titelkämpfe der U 16 ausgetragen. An beiden Wettkampftagen sorgten hohe Temperaturen und ständig wechselnder Wind für schwierige Bedingungen. Die gut organisierte Veranstaltung bot dennoch beste Voraussetzungen für neue Bestleistungen.
Erik Brandecker vom Harz-Gebirgslaufverein nahm erstmals beim Blockmehrkampf Lauf teil und startete zunächst etwas holprig in die erste von fünf Disziplinen. Beim Weitsprung kam er mit den wechselnden Windböen nicht so gut klar und musste sich mit 4,67 m zufrieden geben. Beim anschließenden 80 m Hürdenlauf überwand der 14 jährige sein Sturzdrama vom letzten Wettkampf und bestätigte in Bestzeit von 14,29 s seine Trainingsergebnisse. Im Ballwurf startete Erik seine Aufholjagd und legte mit Hausrekord von 42,88 m die zweitbeste Weite hin. Die stärkse Leistung erzielte der HGL-Athlet anschließend über 100 m, wo er bei regulärem Wind von +0,9 unglaubliche 12,47 s auf die Bahn trommelte und fast eine halbe Sekunde Vorsprung auf den Zweitplatzierten hatte. Das bedeutete Bestzeit und satte 544 Punkte, nur sieben Punkte weniger erreichte er im abschließenden 2000 m-Lauf. Bei seiner Premiere über diese Distanz lief Erik als Dritter in 6:39,12 min ins Ziel und erfüllte damit sogar die geforderte Zweitnorm für die Deutsche Blockmeisterschaft (6:40 min). Am Ende freute sich der Wernigeröder über die Vizemeisterschaft in der M 14 mit 2357 Punkten und das Erreichen der DM-Norm (2275 Punkte). Der Sieg ging an seinen Dauerrivalen Jerome Englisch vom Sportclub Magdeburg mit 2440 Punkten. Noch ist allerdings fraglich, ob beide bei der Deutschen Meisterschaft starten können, da bisher kein Ausrichter gefunden wurde.

Einen Tag später fand der Blockmehrkampf der U 14 statt. Hier erzielte Levi Lang vom Harz-Gebirgslaufverein den 12. Rang mit 1784 Punkten. Er verbesserte seine Laufzeiten über 60 m Hürden in 11,65 s und über 800 m in 3:03,69 min. Im Ballwurf sprang ebenfalls eine neue Bestleistung von 33,36 m heraus. Ausgerechnet in seinen beiden Paradedisziplinen, dem Sprint und Weitsprung, ließ der HGL-Athlet wertvolle Punkte liegen. Über 75 m standen 11,29 s und im Weitsprung 4,13 m zu Buche. Sein Vereinskamerad Ben Lehmann verpasste im Blockmehrkampf der M 12 als Elfter mit 1490 Punkten nur knapp einen Top-Ten-Platz. Die meisten Punkte sammelte der Zwölfjährige über 800 m, wo er in 2:45,21 min nah an seine Bestzeit herankam. Im Weitsprung und Ballwurf blieb er mit 3,34 m und 28,99 m im Rahmen seiner Möglichkeiten. Viele Punkte blieben dagegen über 75 m und 60 m Hürden (12,81/13,52 s) liegen.

Rund 100 Teilnehmer bei offener Harz-Kreismeisterschaft

Die Leichtathletikabteilung des VfB Germania Halberstadt um Bastian Herbst und Steffen Fricke hat mit Hilfe zahlreicher Kampfrichter und freiwilliger Helfer die offene Harz-Kreismeisterschaft in Halberstadt durchgeführt. Insgesamt konnten die Organisatoren 103 Teilnehmer aus elf Vereinen im Friedensstadion begrüßen, darunter Starter aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen. Angenehme Temperaturen und nur leichter Wind boten ideale Bedingungen für die Athleten. Die zahlreichen Zuschauer bekamen spannende Wettbewerbe zu sehen.

Gleich vier Siege nahm Hannes Heidenreich (M 12) vom Harz-Gebirgslaufverein mit nach Hause. Mit neuen Bestleistungen von 3,70 m und 1,25 m überzeugte er im Weit- und Hochsprung. Bei seiner Premiere in den Wurfdisziplinen stieß der 12 jährige die Kugel auf 6,60 m und warf den Speer auf 23,22 m. Ähnlich stark präsentierte sich sein Vereinskamerad Hayden Herbert (M 14), der über 100 m in 13,77 s und über 300 m in 47,10 s mit klarem Vorsprung als Erster ins Ziel sprintete. Im Weitsprung reichten 4,11 m ebenfalls zum Sieg. Dahinter landete Debütant Paul Mühe jeweils auf dem zweiten Platz. Der HGL-Athlet sprintete 14,16 bzw. 48,86 s und sprang 3,96 m weit.

Für die jüngsten Leichtathleten stand ein Dreikampf und ein Lauf über 400 m auf dem Programm. Hier ragte Sophia Pomplun (W 8) mit zwei Siegen heraus. Die Achtjährige gewann den Dreikampf mit Bestleistung von 806 Punkten. Dabei verbesserte sie sich über 50 m auf 8,94 s und im Ballwurf auf 14,29 m. Hinzu kamen 3,03 m im Weitsprung. Über 400 m lief die HGL-Athletin als Erste in 1:21,75 min ins Ziel. Ihre Vereinskameradin Maike Krebs erkämpfte sich im Dreikampf mit Hausrekord von 501 Punkten die Bronzemedaille in der W 8 und stellte in allen Disziplinen neue Bestwerte auf (10,20 s/2,42 m/7,93 m). Den sechsten Platz erlief sie sich über 400 m in 1:41,0 min.

Eine weitere Bronzemedaille ging auf das Konto von Sadie Malu Brunkau, die im 400 m-Lauf der U 12 als Dritte in 1:15,06 min ins Ziel kam. Im stark besetzten Dreikampf der W 11 erreichte sie bei ihrem Debüt den sechsten Platz mit 997 Punkten (8,54 s/3,58 m/20,02 m). In dieser Altersklasse verpasste Frida Gille als Vierte nur knapp das Podest, freute sich aber über ihre neue Bestleistung von 1061 Punkten. Dabei verbesserte sich die Elfjährige im Weitsprung auf 3,65 m und im Ballwurf auf 22,95 m und sprintete 8,36 s über 50 m. Über 400 m belegte sie den 14. Platz in 1:25,84 min.

Auch Stella Cäsar musste sich im Dreikampf der W 10 trotz Bestleistung von 900 Punkten mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben. Sie lief Hausrekord von 8,89 s, warf den Ball auf Rekordweite von 18,95 m und sprang 3,21 m weit. Dahinter überzeugte Liesbeth Risch als Sechste mit Bestleistung von 885 Punkten, wobei sie in allen Disziplinen neue Rekorde aufstellte (8,92 s/3,15 m/18,64 m). Hinzu kam Platz 15 über 400 m der U 12 in 1:27,20 min.

Tolle Ergebnisse erzielte Henrik Herbert, der im Dreikampf der M 9 Fünfter mit 628 Punkten wurde und gleich drei Bestleistungen aufstellte. Er sprintete 9,56 s, sprang 2,95 m weit und warf den Ball auf 20,92 m. Zudem wurde er Sechster über 400 m in 1:32,0 min. Das gute Abschneiden der HGLAthleten komplettierte Pauline Garz, die über 400 m der U 12 Achte in 1:21,31 min wurde und sich im Dreikampf der W 11 auf dem elften Rang mit 875 Punkten platzierte (8,49 s/2,88 m/17,42 m).

Zum Abschluss gab es noch die Mannschaftsmedaille der Mädchen zu bejubeln. In der Altersklasse U 12 gewannen Frida Gille, Sadi Malu Brunkau, Stella Cäsar, Liesbeth Risch und Pauline Garz die Goldmedaille im Dreikampf mit 4718 Punkten.